Navigation:
PDF
=>
Grafik
=>
Reise
=>
Thümmel
=>
HomePage
=>
weiter

 
Moritz August von Thümmel:
Reise in die mittäglichen 
Provinzen von Frankreich ...
Erster Theil.  1791
---

---
Die dunkle Wahrheit, Freund, die dein beredter Mund
Mich ahnden ließ, seh' ich nun ganz erläutert!
Ich war nur krank im Traum; und fröhlich und gesund
Bin ich erwacht, und sehe rund
Um mich umher die Welt mit Opernglanz erheitert,
Die ehmals lichterarm, gleich einem Puppenspiel
Mir widerlich in's Auge fiel.
In meinem Büchersaal verriegelt,
Sah ich schwermüthig und erschlafft,
Die Welten über mir mit Kraft
Und Thätigkeit und Muth beflügelt —
Sah unter mir die Würmchen aufgewiegelt
Zu einer kleinen Wanderschaft:
Ich gaffte mit gefärbter Brille
Das Spiel der Schöpfung an; mein Wille
War ohne Herrn — Kaum regte sich
Nur noch ein dumpf Gefühl von meiner morschen Hülle,
Mit welchem schwer belastet, ich
In's traurige Gebiet der ernsten Todesstille
Aus dem Parterr hinüber schlich. —
Doch da erschienst Du, Freund, mit tröstender Geberde,
Und widersetztest Dich der stolzen Uebermacht
Des Hypochonders — sprachst ,,Es werde!"
Und es ward hell in meiner Nacht —
Wie sorgsam hast Du nicht mein fast verloschnes Tacht
Auf diesem großen Opferheerde
Zu neuen Flammen angefacht!

     Des Unmuths Nebel ist verflogen,
Der Essig meines Bluts versüßt,
Seit ich den Lerchen nachgezogen,
Und mich der freundlichste von allen Himmelsbogen
In Languedoc's Gefilde schließt.
Am Quell des Lichts erwärmt, dünk' ich mich hier dem Auge
Der Vorsicht mehr genaht zu seyn,
Und fühle mich entzückt, und sauge
Den Aether der Verklärten ein.
Auf Blumen führen mich versuchte Zeitbetrüger
Von einer kleinen Lust zu einer größern hin.
Mich kümmert's nicht, ob ich seit gestern klüger —
Genug für mich, wenn ich vergnügter bin!
Kein Scrupel steigt mir auf — Ich stehle
Mich heimlich aus dem Kreis der Börhav' und der Bayle
Und ihrem Criminalverhör,
Und achte nun des Körpers und der Seele
Berühmte Charlatans nicht mehr. —

     Wer sagt es mir, was doch im Schalle
Des Posthorns — in dem muth'gen Knalle
Der Peitsche, für ein Zauber liegt?
Hoch steigt mir jetzt die Welt, gleich einem Federballe,
Der im Zenit der Kinderjahre fliegt,
Und alles lacht mich an, und froh denk ich mir alle
Mitlebende gleich mir vergnügt.
So wird der Wein, der ewig zu Madere
Gemeiner Wein geblieben wäre,
Zu dreymal besserm umgestimmt,
Wenn er als Fracht, von einer Hemisphäre
Zur andern auf und nieder schwimmt.

***

     Ich kann mir nicht helfen — so demüthigend auch das Geständniß für den Stolz des innern Menschen seyn mag — so schwer es auch über die Lippen eines ausgemachten Philosophen gehen würde, dennoch sage ich es zur Ehre der Wahrheit und unverholen, daß ich nur dem Rütteln und Schütteln einer armseligen Postchaise den wieder erlangten freyen Gebrauch meiner Seelenkräfte verdanke. Mit Hülfe eines Meilenmessers könnte ich genau die Entfernung, könnte genau auf der Postcharte jeden Punct angeben, auf dem ich diese und jene gute Eigenschaft wieder fand, die mir, Gott weiß wie! nach und nach von der Hand gekommen war. Ich mußte sie freylich ziemlich einzeln zusammen lesen, und es verging manche liebe Stunde, ehe ich meinen Verlust ersetzt sah — mußte mich drehen und wenden und manche Lage versuchen, bevor ich in meine natürliche kam.

     Ich verschloß meinen Wagen, wie die Zelle eines Karthäusers, als ich mich aus dem für mich so geräuschvollen Berlin rettete, und glaubte der Welt einen rechten Possen zu thun, daß ich meine Stor's herabließ. Aber die Welt ging ihren Gang, und mir hingegen trat mit jeder Station bis Leipzig, das Unbehagliche meines abgezogenen Lebens, immer näher an's Herz. Johann besorgte von außen alles was nöthig war, seinen elenden Herrn weiter zu bringen, und er wäre mit diesem unruhigen Geschäft mir auch nur lästig an meiner Seite gewesen, so ein ehrlicher Kerl er auch seyn mag. Schon die heitere Miene, mit der er bald die Wolken, bald die Schafe, die uns begeneten, anlächelte, schickte sich gar nicht in die Nachbarschaft meines Ernstes. Ich mußte einen Begleiter haben, der mir ähnelte, und ich hatte das Glück, im blauen Engel einen auszufinden, der meinen Eigensinn, meinen Haß gegen Scherze und Liebkosungen, mein Stillschweigen, meine gerunzelte Stirne, ja sogar mein Asthma vollkommen in sich vereinigte. — Es wird Dir gewiß lieb zu hören seyn, daß dießmal von keinem menschlichen Geschöpfe, sondern nur von einem Mopse die Rede ist, den ich für einige Thaler erhandelte. Das arme Thier ward in meine Reise verflochten, ohne zu wissen wie ihm geschah, und fand sich geschwind genug darein, denn wir hätten zusammen um die Welt reisen können, ohne daß einer dem andern in stärkerm Grade lästig geworden wäre, als es gerade zur Uebung unserer gemeinschaftlichen Laune nöthig war. Jetzt ist mir freylich der gute Mops nicht mehr so unentbehrlich: denn ein frohes menschliches Auge weiß auch an untergeordneten Geschöpfen ihre hellen Farben und den Instinct ihrer Freude zu schätzen, und giebt gewiß einem muthigen Windspiele den Vorzug vor einem schnarchenden Mopse. Für meine Erinnerung indeß behält er noch immer seinen Werth. Wie gern lächle ich manchmal in dem Gefühl meines Wohlbehagens dieß treue Ebenbild meines vorigen Mißmuths an! und schlage oft, wenn ich bey seinem Lager vorüber gehe, dankbar meine Augen zum Himmel auf! Ursache genug daß ich ihn bebehalte, um auch Gesellschafter meiner Rückreise zu seyn! — — —

***

     Wer ist denn der blühende Mann, der da vor mir in das Zimmer tritt? fragte ich in Frankfurt den Wirth zum Römischen Kaiser, indem ich von seinen Leuten so behutsam, wie zerbrechliche Waare, ausgeladen ward — fragte mit so matter hohlklingender Stimme, daß er für dringender hielt meinem Tone als meiner Neugier zu antworten. Ich will dafür sorgen, daß Sie neben ihm zu sitzen kommen, sagte er, — es ist einer unserer geschicktesten Aerzte.

     In diesem kleinen Zufalle lag es, daß ich dem Berufe seit acht Tagen zum erstenmale Gehör gab, in Gesellschaft von Menschen, menschlich zu essen, denn bis jetzt war das Pulver des Grafen von Pilo, dieses herrliche Gegenmittel wider die Wechselfieber und die böse Luft noch immer mein Frühstück geblieben. Mit dem Schlage der zehnten Morgenstunde — und hätte sie mich an dem steilsten Abhange eines Berges getroffen — ließ ich halten, um mit der Jungfer Steffens dem Steine — um eilf Uhr mit dem Freyherrn von Hirschen der Schwindsucht, und zu Mittage mit dem berühmten d'Ailhaud der Gicht entgegen zu arbeiten, damit ich am Abend jeden Tages der Kraftbrühe des D. Kämpf desto würdiger seyn möchte.

     So regelmäßig hatte ich gelebt, um meine leibliche Gestalt, die sich zu Berlin schon durch ihr Ansehn überall Platz machte, unverändert nach Frankfurt zu bringen. Den Gästen, sobald ich in den Speisesaal trat, blieb der Bissen im Munde stecken. Sie rückten erschrocken zusammen, und ließen mir und dem Arzte, an den ich mich anklammerte, eine ganze Seite des Tisches frey. Ich hingegen, da ich um mich her blickte, las in jedem Auge, welchen lächerlichen Contrast die Blässe meines Gesichts mit dem Schimmer des seinigen darstellen mußte. — Ich weiß nicht warum? aber länger konnte ich nun seine auszeichnende Röthe nicht ohne Verdruß ansehen, und ich war drauf und dran, in meinen alten Irrthum zu verfallen, sie auch an Ihm für die Leibfarbe der Ignoranz zu halten. Aber ein gewisses Vergnügen, das ich an der ganzen Gesellschaft bemerkte, unter seinen Augen zu essen, sprach so laut zu seinem Vortheile, und hielt mich so lange von jedem gewagten Urtheile über ihn zurück, bis er — ach! nur zu geschwind, sein eigner Verräther ward. Gewiß bin ich oft unwissendern Aerzten, als Er war, in die Hände gefallen, aber einen größern Egoisten der Unmäßigkeit traf ich nie in ihrer Zunft. Alle Sinne dieses Schmeckers waren in das thierische Geschäft seiner Sättigung verwickelt — Seine Löwenaugen flogen von einer Schüssel zur andern, und störten von ferne schon nach der Beute, die er mit geübten Händen den weniger aufmerksamen Gästen abzugewinnen wußte. Seine Kunst, so groß sie auch seyn mochte, schien er mit seinem Hut an den Nagel gehenkt zu haben, die Medicin nur für eine Dienerin der Kochkunst, und den Ruf eines Fabius Gurges höher zu halten, als den eines Galen's. Zur Mittagsstunde ist so ein Arzt das unbrauchbarste Geschöpf unter der Sonne. Auch mag es ihm Gott vergeben, was er an mir gethan hat! Ich saß kleinmütig neben ihm, und lauerte lange umsonst auf ein freywilliges Almosen seiner Aufmerksamkeit, das ich mir endlich bey dem ersten müßigen Augenblicke seiner Zunge zu erbetteln beschloß.

     Nach langem Harren erschien dieser günstige Zeitpunct. Die erste Tracht Speisen ward abgehoben; und sogleich setzte ich mich, während der kurzen Pause, da die zweyte in Ordnung gestellt ward, in Positur, den bessern Theil des Schlemmers in mein Interesse zu ziehen. Vergebliche Hoffnung! denn wie ich eben den Mund öffnete, um ihm die Menge meiner Uebel zur Schau zu legen, trug man als Hauptschüssel eine fette Gans auf, die der ganzen Gesellschaft Bewunderung und die entferntesten Gedanken des Doctors auf sich zog. Die Zerlegung des Vogels gab mir jetzt nur noch einen kurzen Zeitraum frey. — Ich faßte Herz, ergriff freundschaftlich die Hand meines Nachbars, und glaubte durch die feine Wendung, die ich meinem Vortrage gab, mich seiner wenigstens so lange zu versichern, bis der Vorschneider fertig seyn würde. ,,Der Zufall," hob ich mit ungewisser Stimme an, ,,hat einen gefährlichen Kranken an die Seite eines berühmten Arztes gebracht — — Vermuthlich kennen Sie, mein Herr, des Madai Tractat de morbis occultis? - dort ist meine Krankheit auf der siebenten Seite nach dem Leben geschildert = = Aber warum sehen Sie mich so bedeutend an? Ich beschwöre Sie, theuerster Mann, gestehen Sie es nur aufrichtig, daß Sie ganz an meiner Genesung verzweifeln? — Sollte denn aber nicht durch eine noch strengere Diät, als ich schon halte, die materia pec = = ="

     Aber Himmel, welch ein unerwartetes Schrecken unterbrach hier meine herzbrechende Periode, und vergällte mir das Wort im Munde! Der grausame Arzt hatte mir bis dahin mit sichtbarem Erstaunen zugehört. Jetzt schob er, wie von Abscheu gegen meine Krankheit ergriffen, seinen Stuhl plötzlich zurück, wünschte mir, lakonisch wie der Unverstand, eine glückliche Reise, langte seinen Hut und = = = solltest Du es glauben? — ließ die anlockende Gans im Stiche, indem er, wie der Geist Hamlets, verschwand. Welch ein betäubender Schlag! Ich glaubte von beyden Seiten meines nun ganz isolirten Stuhls in einen Abgrund zu blicken, und der schnelle Aufbruch des Arztes und sein ominöses: ,,Reisen Sie glücklich!" statt der entscheidenden Antwort, um die ich ihn anflehte, tönte mir nun in den Ohren, wie eine Abfertigung in die andere Welt.

***

Wie, wenn der Wetterstrahl in Girards Beichtstuhl bricht, *)
Der Heuchler aufgeschreckt, aus Selbsterhaltungspflicht
Schnell aus dem Dunstkreis sich der Busenfreundin stürzet,
Und Sie? — Vermißt nun Sie das männliche Gewicht
Des Segenspendenden, der ihre Seele würzet,
Staunt — weint — schlägt an die Brust, und ihr Entsetzen spricht
Mit hohlem Ton: Ich bin verkürzet! —
So fuhr auch mir, — Vergleichung, Freund, giebt Licht, —
Des stummen Doktors Eil' und seines Gaums Verzicht
Auf eine fette Gans, elektrisch durch die Nerven.
Ich sah im Geiste schon, (denn klüger wußt' ich nicht
Das Wunder abzuthun) zu meinem Blutgericht
Ihn sein Skalpier und seine Feder schärfen,
Um, nach vollbrachter That, mit ernstem Amtsgesicht
Mir seinen Sektionsbericht
Zur Antwort hinten nach zu werfen.
Aus diesem Schreckenstraum ein wenig aufgerafft,
Sucht' ich nach mir, und fand, — an Leib' und Seel' erschlafft,
Mein Selbst weit aus dem Kreis der Fröhlichen verschoben,
Als wäre zwischen mir und jeder Lebenskraft
Schon alle Freundschaft aufgehoben.

____________________
*) Mamsell Cadiere, ein schönes und so unschuldiges Mädchen, daß sie lange Zeit den schändlichen Mißbrauch, den Pater Girard mit ihr im Beichtstuhle trieb, für Absolution hielt. Die Geschichte machte unter Ludwig dem Funfzehnten, so großes Aufsehen, daß sie zu vielen Schriften Anlaß gab.
____________________

***

     Diese traurige Gestalt meiner selbst, die ich immer in einem Spiegel vor mir sah, jagte mich vom Tische auf, und sträubte mir das Haar noch, als ich athemlos mein Zimmer erreicht hatte. Zum Ueberfluß setzte die lang entwohnte Hitze eines beizenden Rheinweins, von dem ich leider! ein Glas getrunken hatte, meine Einbildungskraft in Feuer und Flammen. In jedem Pulsschlage glaubte ich die Tritte des herannahenden Todes zu hören, glaubte zu fühlen, wie sich schon ein Faden um den andern aus dem künstlichen Gebinde ablösete, an den hienieden meine Marionettenrolle geknüpft ist — verfiel darüber in den metaphysischen Unsinn — den unbrauchbarsten von allen — meinem eigenen Selbst bis auf die feine Endspitze nachzuschleichen, wo es sich für seine zwo Welten theilen würde — als etwas glücklicher Weise dazwischen trat, das mich nöthigte, mein großes Experiment zu verschieben — ein Dunst, der mehr werth ist, als die hellste Betrachtung, und in dessen N-bel ich immer Weisheit, Lebenskraft und Menschenwürde wieder fand, die ich oft in den aufgeklärtesten Versammlungen verlor: aber gütiger hatte er seit den Jahren meiner Kindheit nicht auf meinen Augenliedern geruht als diesmal, und der Gedanke: „Habe Muth zu leben, eile in die Arme der Natur zurück," herrschte durch mein ganzes Wesen, als ich mit der Morgenröthe erwachte. —

***

     Wie viele Schleifwege zu dem menschlichen Herzen stehn nicht dem Unmuthe offen! Er springt über Dämme und Hecken, und wirft alle Bollwerke über den Haufen; da hingegen die Freude mit ihrem bescheidenen Gefolge auf der gebahntesten Straße und überall anstößt, durch jedes Wer da? erschreckt, und, ach wie oft! schon durch einen Schatten verscheucht wird. Die frohen Empfindungen, die vergangene Nacht bey mir einkehrten, verweilten kaum noch die Stunde des Frühstücks über, und ehe ich mich versah, waren sie schon über alle Berge. Mit so seltenen Gästen, die einen noch darzu unvermuthet überraschen, weiß man sich immer nicht recht zu benehmen. Ich erschrack, als ich mein Nest wieder so leer fand; die Alltagswirthschaft nahm ihren alten Gang, und ich weiß Dir nichts weiter zu sagen, als daß wohl noch nie so runzlichte Gesichter durch die Bergstraße gefahren sind, als ich und mein Mops diesen Abend mit nach Heidelberg brachten.

     Laß Dir, wenn Du willst, die anmuthige Lage dieser Stadt von andern Reisenden vormalen. Ich hatte keinen Sinn für ihre Reise, und in dem Wirthshause, das mich aufnahm, ging es mir, wie es der Freude bey mir ging. Der Hausherr gefiel mir nicht — seine Zimmer waren staubicht — sein Bett war mir zu hart, und seine Sprache beleidigte meine Ohren. Ich träumte die ganze Nacht durch nur von dem glücklichen Morgen, wo ich diesen Ort verlassen würde; und diese Erwartung war bis zur Fieberbewegung gestiegen, als dieser Morgen erschien.

     Wie viel oder wenig ich damit gewann, und ob es ein Kunstwort giebt, das alle die widrigen Gefühle ausdrückt, die mich nach Bruchsal begleiten, mag ich jetzt nicht untersuchen. Genug, damals glaubte ich es aus dem Munde eines Arztes zu hören, der nicht weit von der Post, über den Kreis vieler Hülfsbedürftigen hervorragte, denen er seine Wissenschaft und Erfahrung in gemeinnütziger Beredsamkeit Preis gab. Ich glaubte der Ueberzeugung, die er mir einflößte, daß die Krankheit, gegen die er eben sympathetische Tropfen feil bot, nach allen Theilen ihrer fürchterlichen Beschreibung, die meinige sey; und nun drängte ich mich durch meine Mitbrüder hindurch, pflanzte mich gerade vor seinen Thron, und sperrte, wie andere, das Maul auf. Das war auch ein ganz anderer Mann, als der Hausarzt des Römischen Kaisers, der mir gestern ein so mächtiges Schrecken einjagte.

***

Ein Zepter in der Hand, um das zwo Schlangen krochen,
Saß dieser Ehrenmann auf einem Thron von Knochen,
Wie das Symbol der Medicin.
Ich, hub er an, (was er zuvor gesprochen,
Erfuhr ich leider! nicht) ich komme von Berlin.
Den Zahn, den Ihr hier seht, hab´ ich vor wenig Wochen —
Friedrich dem Einzigen hab´ ich ihn ausgebrochen,
Und gnadenvoll schenkt´ Er mir ihn.
Bey Groß und Klein — Gott sey´s gedankt! — gelitten, —
Hätt´ ich nur Hände g´nug, — sucht man mich überall.
Seht, zum Beweis, wohin ein Mann von Sitten
Nicht dringen kann, hier das Original
Der Hornkluft, die ich einst in dem Escurial
Der schönen Jo Carls des Dritten, *)
(Sobald ich mich durch die gedrängte Zahl
Der Neider meines Glücks gestritten)
In drey Minuten ausgeschnitten.
Den Tag nach dieser Cur erhielt ich das Diplom,
Das Ihr hier glänzen seht, als Leibarzt und als Ritter,
Und so bewährte sich mein altes Axiom: —
Oft schwellt die Pfütze selbst zum Strom
In einem nächtlichen Gewitter:
Nicht immer geht die Kunst nach Brod.
Doch, daß wir nicht einander mißverstehen,
So hört: Ich bin mit Panaceen
Der neusten Art, mit Mitteln, seinem Tod,
So Gott will, aus dem Weg zu gehen —
Sagt nur, was ihr bedürft — ich bin damit versehen.
Doch kaufet in der Zeit, so habt ihr´s in der Noth —
Kauft! denn das nächste Morgenroth
Sieht mein Panier in Straßburg wehen,
Wohin mich mein Patron, der Cardinal, entbot.

____________________
*) S. des Königs von Preußen Gedicht, Codicille, in den Oeuvres posthumes de Frederic II, Tom. 8. pag. 125.
Cet autre est occupé d´une genisse blanche
En lui pressant le sein.
____________________

***

Spottet nicht, Ihr glücklichen Gesunden, über einen ehrlichen Semler, der in der Beängstigung seines Zwergfells, die er sich in den vielen Büchern erschrieben hat, die jetzt eure Bequemlichkeit nutztet, — spottet nicht über ihn, wenn er nach den Lufttropfen lechzet, die ihm eine vornehme Hand vorhält; lacht nicht über die armen Bedrängten, die einen Meßmer reich machen, und vergebt es auch meinem Scharfsinne, der unter der Husarenmaske dieses Arztes einen Gesandten Gottes entdeckte, der mir in meinen angstvollen Augenblicken zu Hülfe kam, mit für zwey armselige Goldstücke eine Flasche seiner unbezahlbaren Tinctur verhandelte, und seine Adressen obendrein gab. Mit welchem Vertrauen verschluckte ich den ersten Löffel davon, den er mir aus herablassender Güte mit eigenen Händen eintropfte! „Sie werden in einen ruhigen Schlaf fallen," sagte der liebe Mann: „lassen Sie aber ja Ihren Bedienten Acht haben, daß Sie nichts in der Wirkung meines Hilfsmittels störe." —

     Jener große König von Frankreich — sein Name fällt mir nicht bey — dem sein Beichtvater, vor Notarius und Zeugen und mit Verpfändung seiner eigenen Seligkeit, schriftlich versprechen mußte, ihm durch seine Tausendkünste in den Schoos Abrahams zu verhelfen, konnte nicht mit so viel Zuversicht aus der Welt gehen, als ich nach dem Genusse der sympathetischen Tropfen, meinen Weg fortsetzte. Und sieh, es geschah mir, was der große Mann verhieß! Ich verfiel zur bestimmten Zeit in einen wahren Zauberschlaf. Für ein doppeltes Trinkgeld hatte mir der Postillon angelobt, weder sein Horn noch seine Peitsche zu brauchen. Die Pferde schienen so ganz die glückliche Ruhe zu fühlen, die ihnen heute, wahrscheinlich zum erstenmale, zu Theil ward — krochen wie die Schnecken über den Sand — und ich und mein Mops schnarchten um die Wette.

     Wie soll ich dir aber jetz meinen Verdruß beschreiben, als ich nach einem vierstündigen Schlummer, so ganz wider das Verbot meines Arztes, von einem ungestümen Reisenden aufgeschreckt wurde, der mit seiner Chaise gerade vor der meinigen hielt, und auch meinem Führer zu halten befahl. „Darf ich fragen, mein Herr," schlug mir seine Stimme an die Ohren, „wohin Ihre Route geht?" Ich fuhr zitternd in die Höhe, rieb mir die Augen und stotterte, wie ein Schleichhändler vor einer preußischen Schildwache, „Nach der Provence, mein Herr." — „Aber für jetzt?" unterbrach er mich — „doch wohl nach Carlsruh?" — Ich bejahte es mit einem verdrüßlichen Kopfnicken, da mir der Aufruhr gar nicht gefiel, den seine Zudringlichkeit verursachte. — „So haben Sie wohl die Güte," fuhr er fort, „da Sie einen Sitz frey haben = = = " Zum erstenmale sprang hier mein geduckter Reisegefährte auf, und bellte auf ihn zu, als ob er ihn verstanden hätte — „ein armes ermüdetes Mädchen" — (indem stieg so etwas aus dem Wagen) „bis dahin zu ihrer Mutter mitzunehmen. Denken Sie nur, mein Herr, das arme Kind hatte sich diese Nacht im Walde verirrt. Ich war glücklich genug, auf sie zu treffen und sie zu retten — doch erlauben mir meine Geschäfte keinen weiteren Umweg." —

     Eine solche Zumuthung an einen eigensinnigen Kranken, der noch dazu in seinem theuer bezahlten Schlafe gestört wird, konnte unmöglich ihr Glück machen. Ueberdieß glaubte ich, so schlaftrunken ich war, aus der Lage ihres seidenen Mantels zu bemerken, daß sie wohl länger als vergangene Nacht ihrer Mutter aus dem Gesichte gekommen seyn müsse. Sie schlug ganz artig beschämt ihre Augen vor den peinlichen Fragen der meinigen nieder, und lauerte in ängstlicher Erwartung auf meinen Entschluß. Wie viel traf nicht zusammen, mein Herz gegen die arme Verirrte zu verschließen! Ich räusperte mich, und als ich meiner Stimme gewiß war, sagte ich ihr mit deutlichen Worten: „ Aus diesem Vorschlage, mein liebes Kind, wird nichts!

     „Bist du, von deiner Mutter fern,
In jenen Stunden nicht verschmachtet,
Die du mit einem jungen Herrn
In einem Walde übernachtet;
So werde dir, im Uebergang
Zur Mutter, auch die Zeit nicht lang!
Geh, geh, der Himmel wird dir helfen,
Kraft deines freundlichen Gesichts:
Und wär´ der Weg gestopft von Wölfen,
So frommen Kindern thun sie nichts!"

***

     Ich legte auf die letzten Worte einen solchen Nachdruck, und  begleitete sie mit einem so bedeutenden Blicke, daß sie mir sogleich aus dem Wege trat. Der Fremde selbst erwiderte keine Sylbe auf meine abschlägliche Antwort, setzte sich, ohne sich weiter um seine Pflegetochter zu bekümmern, in seinem Wagen zurechte, zog seinen Hut gegen mich und rollte davon. — Toll und böse über eine so ungelegene Erscheinung, und voller Angst über die möglichen schlimmen Folgen meines Erwachens, hob ich nun den Befehl auf, der meinem Führer bis jetzt die Hände band. — Sein Horn schmetterte nun desto volltönender — seine Peitsche wütete jetzt nach langer Unthätigkeit desto heftiger, das geträumte Glück der armen Pferde war verschwunden, und ich gewann dadurch so viel, daß ich mein grämliches Gesicht wenigstens eine Stunde früher nach Carlsruh brachte, als vermuthlich die freundliche Schöne das ihrige.

***

Sie werden doch wohl nur diese Nacht hier bleiben? sagte mir der Wirth zum Erbprinzen, als ich ausstieg. — Gewaltig neugierig! dachte ich, ohne ihm zu antworten. Er wies mir ein Zimmer an, und versuchte es noch einmal, mich zur Sprache zu bringen. — „Nach Hof, denke ich, werden Sie wohl nicht gehen, so wenig als = = =" „Und woher vermuthen Sie das, Herr Wirth?" fuhr ich auf, als hätte er mir eine Grobheit gesagt. — Der Mann erschrak. „Ich schließe es," stotterte er, = = = „doch bitte ich um Verzeihung, aus Ihrer Physiognomie." — „Zum Henker!" fluchte ich, stampfte mit dem Fuße, und schleuderte meine Pelzmütze auf den Tisch: — „Ist diese Alfanzerey auch schon bis in die kleinen Gasthöfe gedrungen?" —

     Der ehrliche Wirth, ganz betroffen über meine Lebhaftigkeit, erröthete bis über die Ohren, suchte einen noch sanfteren Ton seiner Stimme, indeß er die Vorhänge an den Fenstern aufzog, und da er ihn gefunden hatte, kehrte er sich wieder freundlich zu mir: — „Vergeben Sie mir meine Voreiligkeit; aber, mein werthester Herr! Sie wissen vielleicht nicht, daß sich unser Hof vor allen andern durch seine zufriedenen Gesichter auszeichnet. — Nun kann ich mich zwar irren; doch war es mir, als trügen Sie so etwas auf Ihrer Stirne, das unser Eins Verdruß zu nennen pflegt — und da dachte ich wieder: Das Gesicht dieses Herrn paßt schwerlich zu unserm Hofe, so wenig als unser Hof zu seinem Gesichte; hatte also keine andere Absicht bey meiner Frage, als mich darauf zu schicken, Sie in meinem Hause gehörig zu = = ="

     „Gut, gut," fiel ich ihm in die Rede — „wenn es nur ein Uebergang zu dem Lobe Ihres Fürsten war, so habe ich nichts darwider. Auch ich schätze ihn wegen seiner wohlthätigen Neigungen, und vergebe Ihnen, der guten Absicht wegen, die Kritik über mein Gesicht. Ein Kranker, wie ich, drängt sich freylich nicht in die Zimmer und Vorzimmer der Fürsten; das ist nur die Schwachheit der Gesunden, die etwas vertragen können. Vor der Hand habe ich nichts nöthig, was an die Großen erinnern kann, als einen Bouillon à la Reine, und ein gutes Bette." —

     „Beydes sollen Sie auf der Stelle haben" sagte der ehrliche Mann, und hielt Wort. —

     Solltest du einmal nach Carlsruh kommen, so empfehle ich dir sein Wirthshaus. Es war wirklich keine Prahlerey, daß er seine Gäste studierte; er richtete sich genau nach allen kleinen Begehrlichkeiten meines Eigensinns. — Ich hatte eine recht leidliche Nacht unter seinem Dache, und den andern Morgen waren die Pferde pünctlich vor meinen Wagen gespannt.

***

     Ohnerachtet der späten Jahreszeit schenkte mir der Himmel auch einen hellen Tag; was mich aber mehr noch aufheiterte, als dieser, es war ein wohlgebautes freundliches Land, das ich durchreiste. Meine kranken Augen schienen erfrischt zu werden, so oft ich einen Blick aus dem Wagen warf, und überzeugten mich, daß der Regent dieses Fürstenthums ein rechtschaffener Mann seyn müsse: denn nur unter einem solchen sieht man die Natur so aufgeräumt, Dörfer und Städte so volkreich und lachend, die Jugend so rothwangig, und das Alter so muthig. Der Einfluß eines würdigen Landesherrn auf die sittliche Verbesserung seiner Unterthanen ist hier so sichtbar als rührend. — Wider einen solchen Regenten kann ein Wohldenkender nichts einwenden, wenn er auch noch so krank wie Heraklit und eben so fürstenscheu wäre, wie er.

***

Ich gönn´ ihm seinen Hang für freundliche Gesichter,
Da er so ernst für seine Staaten sorgt;
Ob er schon seinen Ernst nicht von dem Höllenrichter,
Noch Fürstenstolz vor seinem Nachbar borgt.
Nein! freundlich herrschet er in seinem Wirkungskreise
Als Vater eines Volks, das seinen Wink versteht,
Und gern, von Ihm geführt, von Fröhlichkeit zum Fleiße
Gestärkter Tugend übergeht.

     Ein himmlisch Bild von seinem Fürstenruhme
Verpflanzte die Natur aus ihrem Heiligthume
Mit seiner Schmeicheley zuerst auf sein Gebieth:
Der volle Kelch der Anemone sprüht
Die Funken ihres Geist´s auf manche Wiesenblume,
Die nun veredelt wird, und ein Geschlecht erzieht,
Das mit dem Glanz der Anemone blüht.

***

     So kettete sich an den Gedanken seines wohl verdienten Lobes die Erinnerung an den merkwürdigen Mann in seinen Diensten, den großen Botanisten Köhlreuter, der, wie sein Fürst im moralischen Sinne, das Geheimniß der Natur in dem physischen entdeckt hat, geringe Arten von Blumen durch den Abstaub einer edeln zu verbessern, und, wie es ihm so oft gelingt, eine Karthäuser = — in eine Purpurnelke zu verwandeln.

***

     Kein Deutscher kann wohl aus dem baadenschen in das französische Gebiet treten, ohne eine gewisse Achtung für sein Vaterland mit hinüber zu nehmen, ob er gleich klug handeln wird, wenn er diese frohe Empfindung nicht weniger zu verbergen sucht, als jede andere contrebande Waare, deren er sich etwan bewußt ist. Ich schärfte mir diese Vorsicht ein, sobald mir auf der letzten Poststation zu Kehl vier Rappen vorgespannt wurden, aus denen dieselbe Empfindung zu wiehern schien.

     Dieser kleine Ort steht diesseits und jenseits des Rheins in einem etwas zweideutigen Rufe, der ihm übrigens gleich einer hübschen Dirne, ohne daß die Liebhaber sich durch ihr bescheidenes unschuldiges Gesicht irre machen lassen, vortrefflich zu seinem Gewerbe dient.

***

An diesem Gränzort zweyer Reiche lauschet
Der Contreband, und wälzt den wuchernden Gewinn
Verbotnen Tand´s, den es von Einem tauschet,
Für gleichen Tand dem Andern hin.
Auch siedelte sich jüngst in diesem Freyheitshafen
Ein zweyter Caron an *). Mit gleicher Sicherheit,
Als jener, der am Styx so lange her den braven
Piloten macht, führt sein, durch hundert Rudersklaven
Bemannter Kahn, den Proteus unsrer Zeit, **)
Wie eben der Gestalt, in dem er ihm sich beut,
Gebührt, hinüber jetzt in das Gebiet der Strafen,
Um auf den Mohn, den Freron ausgestreut,
Den Rausch der beyde hier entzweyt,
Am Lethe selbst, nicht zu verschlafen; —
Hinüber jetzt in´s Thal, wo der Unsterblichkeit
Gesalbtes Priesterchor sich seiner Ankunft freut,
Und Lucian von hundert frommen Schafen
Ihm eine Hekatombe weiht.

     Du kennst den Passagier! Des aufgeklärten Spottes
Vertrautesten, der nimmer sich
Zu gleichen schien, und immer glich,
Wenn er mit dem Gesang des Gottes
Der Musen Höh´ und Thal durchstrich,
Die Geißel Rousseau´s und — Nonottes,
Den großen Freund des größern Friederich.
Du kennst den Mächtigen, der des Tyrannen Riegel,
Der Unschuld Fesselband zerschlug,
Und den Geretteten auf eines Seraphs Flügel
Sanft in den Schoos des Mitleids trug;
Der oft die Quellen meines Kummers,
Eh´ es die Zeit noch that, besiegt,
Und, wie der Genius des Schlummers,
Oft meine Schmerzen eingewiegt;
Mit dem ich oft beym stillen Scheine
Der Lampe Nächte durchgewacht,
Und dessen Leben mir das meine
Erst wünschenswerth und froh gemacht.

     Doch kennst du auch den wandelbaren,
Zweyzüngigen, entnervten Mann,
Deß freche Stirne den Gefahren
Der, am Vertrieb verfälschter Waaren
Gebundnen Strafe, kaum entrann;
Den, der mit der geweihten Leyer,
Die er zu Heinrichs Lob empfing,
Um niedern Lohn gemeiner Schreyer
Oft zu der frechen Mittagsfeyer
Namloser Sklaven überging;
Der nie zufriedener, nie weiser,
Die Blumen Anderer, mit heiser
Giftathmender Begier, verdarb;
Der selbst im Schutz der tausend Lorberreiser,
Die ihm sein Genius erwarb,
Nur nicht besucht von unserm Kaiser,
Am Spleen gekränkter Ehre starb?

____________________
*)  Caron de Beaumarchais, der hier, um Voltaire´s Werke in Ruhe zu drucken, eine große Buchdruckerey angelegt.
**)  Voltaire. Sein unversöhnlicher Haß gegen Freron, der ihn in seiner Monatsschrift: l´année litteraire und in mancherley fliegenden Blättern angriff, ist aus seiner Schottländerin, wo er ihn unter dem Namen Frelon aufgeführet, und aus unzähligen Epigrammen bekannt.
____________________

***

Der Gedanke, den ich an diesen großen Geist, den das mercantilische Genie eines Beaumarchais, auf diesen Scheideweg von Deutschland und Frankreich, gebannt hat, im Vorbeyfahren bey den weitläuftigen Werkstätten mit mir nahm, die hier den Umtrieb seiner Schriften eben so mechanisch befördern, als es ihr Inhalt auf eine geistige Art thut. — Dieser Gedanke war wirklich für die kürzeste unter allen Stationen zu reichhaltig; denn man könnte sich mit dem Stoff den das Leben dieses wundernswürdigen Sterblichen darbietet, auf einer Reise um die Welt beschäftigen, ohne ihn zu erschöpfen. Mein Geist stand eben vor ihm, um seine Größe zu messen, wie ein Zwerg vor einem Coloß, als ich auf die unangenehmste Art genöthigt ward, dem Blicke meines Erstaunens eine andere Richtung zu geben, um ihn mit Verachtung auf die elendesten unter allen Geschäftsträgern des Königs zu werfen, die an der Barriere von Straßburg meine Ankunft erwarteten. Der Postillon schien so wenig an sie zu denken als ich; aber, ein aus den zehn Hälsen dieser Lotterbuben gestoßenes Schimpfwort, das hinter ihm drein flog, hemmte auf einmal den deutschen Trap, mit dem er eben bey ihnen vorbey fahren wollte.

***

Schnell sprangen die Knechte
Der schimpflichen Rechte
Des Schlagbaums hervor;
„Schelm!" schrie´n sie: „Gehalten!"
Und „Schelm" wiederschallten
Die Riegel am Thor. —

     Nun lauscht´ ich, der Dinge
Erwartend, im Ringe
Des Lumpengerichts.
„Was soll ich von Ihren = = ="
Frug einer, „plombieren"
„Was geben Sie?" — Nichts!

     „Nichts?" fuhr aus den Ecken
Des Wagens zum Schrecken
Der Nymphen am Rhein. —
„Nichts?" bellten die Glieder
Des Zollamtes wieder:
„Schließt keinen Verein!"

     Gott sah nun durchsuchen,
Betasten, befluchen
Mein armes Gepäck:
Nicht gieriger graben
Die Ratzen, die Raben
Nach duftendem Speck.

     Doch da die Gesandten
Des Hungers nichts fanden,
Erhub sich ihr Scherz:
„Herr! Zollfrey passieret
Der Spleen — Er verlieret
In jedem Commerz." —

     So rechnen Verdammte,
Versetzt´ ich, und flammte
Und wünschte sie zum = = =
Und fuhr, zwar vom Zolle
Erlöst, doch im Grolle
Den Schlagbaum herum.

***

     Freylich, freylich, lieber Freund! eine kleine Bestechung hätte manches unter uns vermitteln können, wäre nur meine Laune nicht zu verstimmt gewesen. Lieber ließ ich den Postknecht über den langen Verzug fluchen, die Pferde toben, meine Wäsche und Kleider unter einander werfen, mein Glauberisches Salz verzetteln, und sogar meine Tinctur aus Bruchsal gegen den Tag halten, den sie doch nichts weniger als vertragen konnte, ehe ich mich überwand, diesen Bettlern, die mich so ungestüm in meiner Andacht gestört hatten, ein Almosen zuzuwerfen.

     Dafür fühlte ich aber auch meine Galle über und über ergossen, als ich in dem Hotel anlangte, das man mir zu Carlsruh empfahl. Mein Eigensinn (warum sollte ich das Kind nicht bey seinem rechten Namen nennen?) hätte nach der billigsten Moral einen tüchtigen Verweis verdient. — Ich hatte aber dießmal nicht nöthig, mir selbst diese Mühe zu geben — die Belehrung, die ich eben brauchte, war mir näher, als ich vermuthen konnte. —

     „Mein Gott!" sagte ich mit Bitterkeit zu dem Wirthe: „das soll der beste Gasthof der Stadt seyn?" und schlenderte, als er mich in mein Zimmer führte, mit solchem Groll und Mißtrauen hinter ihm her, als stände der gute Mann mit meinem politischen Rechenmeister am Thore in den engsten Verhältnissen. Das Zimmer war wenigstens um zehn Theile geräumiger, als mein Wagenkasten, den ich eben verließ; und doch erklärte ich dem Wirth ohne Umschweife, daß ich in einem so engen Behälter nicht dauern könnte, daß ich meine Suppe in dem größten Speisesaale essen wollte, der im Hause sey, und ließ mich dahin führen.

     Ich hoffte daselbst alleine zu seyn; denn der Mittag, der nur Hungrige hier versammelt, und den ich leider ohne Hunger so schändlich in der Gesellschaft der Zöllner verlebte, war nun vorüber: aber ich fand noch zwey reisende Freunde, die vertraulich in der Wölbung eines Fensters saßen, und sich durch meinen Eintritt, in dem Fortgange ihres Gesprächs nicht stören ließen. Ich wollte meine Suppe in Ruhe essen — Aber wenn sich zwo Seelen neben dir ergießen, läßt sich da wohl ein Bissen ruhig in den Mund bringen? Sie zogen meine ganze Aufmerksamkeit auf sich, und waren es gleich nur Bruchstücke, die sie mir zu gute gaben, so waren sie doch mehr als hinlänglich für mein gegenwärtiges Bedürfniß.

***

Der Zänker mit sich selbst, der zum Skelet sich denket,
Mein Traumbuch über sich befragt,
Unschlüssig was er wünscht, unwissend was ihn kränket,
Und ungewiß was ihm behagt —
Der suche Menschen auf! In ihren Kreis verschlungen,
Hat oft ein fliegend Wort, das im Tumult der Zungen
Gleich einem Blitz vorüber fährt,
Des Herzens Labyrinth durchdrungen,
Und seine Tiefen aufgeklärt.

***

     „Wie bedauern mich," fuhr der eine fort, „die sechs Monate von meinem Leben, die ich an diesem Fürstenhofe in einer Ehrenstelle verloren habe, wo keine Ehre zu ernten war! Die Seele eines Jüngslings zu bewachen, in der nichts, weder ein= noch ausgeht, ist das mißlichste Handwerk für einen denkenden Menschen — eine geistige Schildwache in dem leeren Raume. — Wie habe ich alle meine Sehkraft aufgeboten, um nur einen vorüber gehenden Schatten zu entdecken, der mir das Daseyn irgend einer wirklichen Größe verrathen könnte! — Aber umsonst. Ich übernahm mein Gewehr von einem, der gähnend davon schlich, ich übergab es gähnend einem Dritten — und wir alle verlassen den Posten, ohne Freund oder Feind gesehen zu haben. — O! des unglücklichen Jünglings! Zu schwer liegt die Stunde seiner Erzeugung auf ihm! Keine Pflege kann das Samenkorn aufrichten, das einmal unter dem tödtenden Einflusse widriger Witterung ausgestreut wurde; und ein menschenfeindlicher Vater erzeugt sich gewiß eine taube Hülse in seinem Sohne."

     Seinem Freunde kam diese Schlußfolge so dunkel und sonderbar vor, als mir. — Er erbat sich eine nähere Erläuterung seines abgebrochenen Satzes: und nun stellte der philosophische Fremde das Gemälde eines milzsüchtigen Fürsten auf, das nicht geschmeichelt war, mich auf eine ungewöhnliche Art erschütterte, und in welchem Züge vorkamen = = = Doch du magst selbst urtheilen, welche es waren, die mir Herzklopfen erregten, und mir das Blut in das Gesicht trieben.

     „Wie kann der" fuhr der Maler fort, „Urheber eines markigen und in sich glücklichen Menschen — eines Pitt — eines Washington, eines Haller, eines Friedrich werden, dessen Herz keine von den Neigungen nährt, die den Saft des Lebens, den jeder seiner Pulsschläge ausströmt, läutern und versüßen? Ein so murrsinniger Mann, wie der Vater meins Zöglings, ist in der moralischen Welt, was ein Gichtbrüchiger in der physischen ist — für das Wohl des Ganzen untauglich zur Fortpflanzung. Der eine betrügt die Nachwelt mit lahmen Körpern, der andere mit Krüppeln an Geist. — Glaube es meiner Erfahrung, Freund: dieser Schnupfen der Seele, den man viel zu gelinde üble Laune nennt, verbreitet sich über alles, was der Angesteckte berührt, begleitet ihn zu seinen Geschäften, hinkt neben ihm auf seinen Spaziergängen, und verlöscht die lauterste Flamme der geheiligten Liebe in seinen ehelichen Umarmungen. — Die es gut mit der Menschheit meynen, sollten diese schleichende, jetzt so sehr um sich greifende Krankheit mit aller Macht der Moral und Erziehung aus der Welt zu bannen suchen, wie die Aerzte die Blattern — denn es giebt keine, die den Kranken unglücklicher macht, und der allgemeinen Freude nachtheiliger und fortwirkender auf die Nachkommenschaft wäre, als diese.

***

„Mein wahres Mitleid jedem Erdensohne,
Er trage seine Königskrone,
Er schleich´ an einem Hirtenstab,
Den ein erzürnter Gott, zur Strafe
Hier, seines Hof´s — dort, seiner Schafe,
Der Laune Dämon übergab!
Ihn lockt der Mara Lied, ihn lockt der Lerche Kehle
Umsonst. Er überhört die Kunst und die Natur.
Im Krampfe seiner kranken Seele
Hört er auf ihr Gewinsel nur.
Die Laune schleicht dem Bettler in die Hütte,
Dem Fürsten in sein Staatsgemach,
Schleicht uns sogar mit abgemeßnem Schritte
Zu Hymens stillem Glücksspiel nach,
Wo, selbst beym Anspruch auf die beste Nummer,
Dem Mürrischen nur eine Niete fällt,
Die das Gepräg von seinem Stundenkummer
Oft Enkeln noch vor Augen stellt.
Wann Heinrich in dem Arm der schönen Gabriele
Nach einer edlen That der Liebe Lohn empfäht,
Wer zweifelt, daß nicht da die Farbe seiner Seele
Auf einen Bastard übergeht;
Indeß der Erbe seiner Krone
Nicht ihm, nur seinem Mißmuth gleicht,
Mit welchem er zur königlichen Frohne
In´s Bette der Infantin schleicht.

***

     „O! wie hat meine freye Schweizerseele mit dem Gegendrucke des Murrsinns dieses unglücklichen Fürsten gekämpft! Wie gerne hätte ich oft in der Beklemmung meines Herzens einen Tag meines dortigen Lebens nur um einen Athemzug auf unsern Alpen gegeben, um jene stärkende Luft, die die Brust erweitert und zu edlen Thaten fest macht! Wie werde ich mich deiner wieder freuen, gesunde, unverdorbene Natur! Mit welchem Bedacht werde ich jetzt die Süßigkeit Einer Stunde einschlürfen, um jene verlornen Tage wieder einzubringen! Mein kleines Feld mit dem Amphittheater jener Gebirge umringt, die durch freyen Genuß auch mir gehören werden! — Mein freundlicher Bach! — Meine Büschchen! und ihr, ihr Bewohner friedlicher Hütten! — Welch ein Schlag von Menschen gegen jene, die ich jetzt hinter mir sehe! Doch Freund, las uns gehen, es ist angespannt." —

***

     Da der Mann, ich wußte selbst nicht wie, mein Herz in seine Hände bekommen hatte, — da meine Gedanken jetzt mit ihm auf seinen Gebirgen, seinen Wiesen und unter den Horden seiner frohen Naturmenschen herum irrten, und das Gemälde eines bald ganz Glücklichen — eines von einem traurigen Hofe Geretteten meine Seele sympathetisch an sich zog: so erschreckte mich sein Aufbruch wie ein Donnerschlag, der uns aus süßen Träumen, aus der Vergessenheit unseres leidenden Daseyns erweckt. — Ich stand auf, machte eine unwillkürliche Bewegung nach ihm zu, als wenn ich ihn bitten wollte, mich nicht zu verlassen — und als er an der Hand seines Freundes aus dem Zimmer verschwand, als sein Wagen davon rollte — Gott wie ward mir zu Muthe! Die Blicke seiner empörten Menschenliebe — das schwarze Bild des Fürsten, schwebten mir noch lange vor Augen. — Sinnreich eignete sich mein Gefühl einige entfernte Aehnlichkeiten seiner Krankheit mit der meinigen zu, und dieser unholde Gedanke demüthigte mich so sehr, daß ich, kleinmüthig und schwach, mich in meinen Lehnstuhl zurück warf, und um ein gutes Wort würde geweint haben. —

     Als bald nachher der Wirth hereintrat, suchte ich die freundlichsten Mienen hervor, die mir zu Gebote stehn wollten. — „Seine Suppe," sagte ich, „hätte mich recht gelabt." — Ich bat ihn, meinem Bedienten eine Flasche seines besten Weins zu geben, da ich selbst keinen trinken dürfe, und ich bat ihn auch, für meinen guten Mops zu sorgen. — „Wenn ich wieder zurück kommen, lieber Herr Wirth," sagte ich zu ihm mit schmeichelnder Stimme, und legte meine Hand dabey vertraulich auf seine Schulter, „so will ich gewiß mehrere Tage in dieser schönen Stadt verweilen, und in keinem anderen Hotel absteigen, als in dem Ihrigen." — Mit Einem Worte, ich ging nicht eher in mein heimliches artiges Stübchen, wie ich es jetzt nannte, als bis ich hoffen durfte, den widrigen Eindruck meines unfreundlichen Bezeigens wieder gut gemacht zu haben. — Die Strafpredigt des Fremden über die unerkannte Sünde der üblen Laune hatte mich so sehr gerührt, daß wenig fehlte, so hätte ich mich für schuldig gehalten, den Einnehmern am Thore das Trinkgeld zu vergüten, das ihnen meine Hartherzigkeit entzog.

     Sobald ich mich aber allein sah, verfiel ich erst in die ausschweifendsten Betrachtungen über das Uebel, das jetzt in den höhern Ständen so viele Verwüstungen anrichtet — über den Krebsschaden der übeln Laune. Da ich zu ehrlich war, mich ganz davon frey zu sprechen, so dankte ich nur Gott, daß ich nicht Beherrscher eines Landes — und dankte Gott, daß ich noch ohne Gattin und nicht in naher Gefahr wäre, meinen Nachkommen zu schaden. Wer weiß, wohin mich noch der Schweizer und sein System würde gebracht haben, da ich schon anfing, Findel= und Waisenhäuser als Magazine menschlicher Würde und vorzüglicher Genie´s anzusehen, da alle groß gewordenen Bastarde, Erasmus, la Chapelle und d´Alembert an der Spitze des Marschalls von Sachsen sich zur Vertheidigung meines Grundsatzes in Reihe und Gliedern um mich herstellten, da ich die arme unschuldige Generation zu beklagen begann, die, wie ich, den Vorzug ehelicher Geburt so theuer mit Mangel an Kraft und Freude bezahlen müsse, — wenn mir nicht zum Glück mein dienstfertiger versöhnter Wirth zu Hülfe gekommen wäre!

     Er trat herein, um sich zu erkundigen, ob ich nicht dem Concerte eines Virtuosen beywohnen möchte, der diesen Abend in dem untern Saale viele Liebhaber herbey ziehen würde? Nun war meine erste Antwort so abschläglich, als mir der Gedanke an Musik und Gesellschaft zuwider war. — „Er spielt die Laute," fuhr der Wirth fort, „und wie man sagt, zum Entzücken." — Die Laute! Wenn sie der Mann mit Gefühl zu spielen versteht, dachte ich, — die Laute könnte vielleicht noch am ersten mit der Stimmung des deinigen zusammen treffen; und ohne längeres Besinnen widerrufte ich meinen Entschluß und machte mir ein Compliment über die fortdauernde Besserung meines Humors.

***

     Ich stieg zur gesetzten Stunde in den Saal, fand ihn aber zu voll und zu erleuchtet, und versteckte mich hinter einige noch unbesetzte Stühle, die sich aber bald nachher eine Gesellschaft junger Damen unter dem gewöhnlichen Geräusche ihrer seidenen Stoffe und geläufigen Zungen zueignete; und deren Nachbarschaft, ich kann es wohl sagen, ich in meiner ruhigen Lage gern entbehrt hätte. — Und doch, o wie viel hatte ich nicht ihrer schwatzhaften Vertraulichkeit zu danken! — „Wird er wohl länger hier bleiben?" — „Fürchten Sie nicht, daß ihn der Kaiser oder unser König einladen wird?" — „Wie oft sind sie bey ihm gewesen?" — „Wollen wir ihn nicht morgen früh besuchen?" — So drängte eine Frage die andere, ohne daß eine Antwort dazwischen Raum fand. — Von was für einem seltenen Manne, dachte ich, müssen sie doch wohl sprechen? — Ich schärfte mein Ohr, um das Räthsel zu begreifen, wie das Lob so vieler Schönen von einem gemeinschaftlichen Lieblinge so einstimmig seyn könne!

Die Eine schrie: „die feine Lebensart"
Die Andre schrie: „das freundliche Gesicht"
Die Dritte schrie: „und den Prophetenbart"
Und alle schrien: — „hat ein Betrüger nicht. — "
„Ein Mann," erklärte die, „der, ohne auszuruhn,"
Und jene fiel ihr ein — „so fremde Wege geht, — "
„Der," — rief der ganze Zirkel nun:
„Ist wirklich ein Prophet! — "

***

     Oho! dachte ich — Ist hier die Rede von einem Propheten? Das hätte ich armer unwissender Berliner mir freylich nicht träumen lassen. Ich horchte gewaltig.

„Wer," fuhr noch Eine fort, „hat diesem Wundermann
     Die seltne Kunst gelehrt,
Daß da, wohin kein Ohr, kein Auge dringen kann,
     Er deutlich sieht und hört?"
„Ein Mann," schrie nun das Chor, „der jede Weiberlist,
„Den stillsten Mädchenwunsch versteht,
„Der ist" = = = „ja!" rief auch ich = = = „der ist
„Noch mehr als ein Prophet!"

***

     Dieser Ausruf, der mir beynahe unwillkürlich entfuhr, verursachte, daß ein Dutzend der artigsten Gesichter sich herum drehten, und auf das harmvollste und blässeste im ganzen Saale mitleidig hinblickten.

     „Sie sind gewiß krank, mein Herr?" fragte mich die Nächste mit theilnehmender Güte, und die ernstliche Freundlichkeit auf den Gesichtern der andern bestätigte mich in dem großen Begriffe, den ich von jeher von diesem Geschlechte gefaßt habe, daß kein Leidender ihm gleichgültig sey. —

     „Ja wohl, meine schönen Damen," antwortete ich, „ich bin sehr krank, und mache eben eine Reise, um meine Gesundheit wieder zu suchen."

     „So wünschen wir Ihnen," ruften sie mit Einer Stimme — „von Herzen Glück, daß Sie jetzt Ihrer Genesung so nahe sind."

     „Jetzt?" wiederholte ich erstaunt, und sah rund umher einer um der andern in die glänzenden Augen — „Ach! meine gütigen Damen, ich Armer bin zu gedemüthigt, um eines so beißenden Epigramms werth zu seyn."

     „Warum da?" fuhren sie lächeln und lebhafter fort, da sie mein Mißverständniß merkten — „Haben Sie nur Zutrauen:  — er wird Sie gewiß in weniger Zeit so ganz wieder herstellen, daß Sie über alle Epigrammen erhaben seyn werden."

     „Um des Himmels willen!" unterbrach ich den Ausfluß ihrer Weissagungen, „von welchem wohlthätigen Wesen sprechen Sie denn?"

     „Von welchem?" — fragten die schönen Kinder auf ihrer Seite mit vieler Verwunderung: „Sicher von keinem andern, als dem großen Propheten, in dessen Lob Sie ja selbst eingestimmt haben — von dem Manne, der uns von Gott gesandt ist, und hier seit ein paar Monaten recht apostolische Wunder thut."

     Starr sah ich die schönen Schwätzerinnen nach der Reihe an — und schwieg — weil ich nichts klügeres zu thun wußte: doch das kümmerte sie auch nicht. — Sie schienen mir es Dank zu wissen, daß sie mich belehren konnten, und freuten sich über mein Erstaunen. „Er wird sich," nahm eine der andern das Wort aus dem Munde, — „mit Ihnen in Rapport setzen — wird Sie durch und durch schauen — wird Ihre geheimsten Gedanken, ihr Vergangenes und Zukünftiges, die verstecktesten Abweichungen von dem Wahren und Guten — in Ihrem Körper wie in Ihrer Seele, wird er entdecken — und alle Zweifel wird er heben, und was Ihnen jemals dunkel war, Ihnen erklären."

     „Das sollte mir" rief ich mit Enthusiasmus aus, „für mich und meine Berliner Freunde, sehr lieb seyn."

     „Er desorganisirt die Nerven, die zu gespannt sind."

     „Das ist mein Fall nicht," antwortete ich mit schwacher Stimme.

     „Er exaltirt die Köpfe, die Mangel an Kraft fühlen." —

     „Ach Gott," versetzte ich, „wenn er das könnte!" —

     „Zweifeln Sie keinen Augenblick daran," — antwortete mir das jüngste und artigste dieser holden Geschöpfe, zog dabey ein Portefeuille aus der Tasche, auf welchem die mit Lorbeer umgebene Silhouette dieses großen Nothhelfers gemalt war, zeigte mir sie mit funkelnden Augen, und überreichte mir eine Karte mit seiner Adresse. —

     Zugleich fing der Lautenist sein Spiel an, und das Dutzend schöner Köpfchen drehte sich wieder zurechte. Auch ich wollte Achtung geben, — aber vergebens! — Ich konnte mein Gehör nicht finden. — Das sonderbare Gespräch mit meinen Nachbarinnen hatte mein Gemüth in einen Strudel gegenseitiger Bewegung geworfen, der alles von der Oberfläche verschlang. Die widersprechendsten Gedanken durchkreuzten sich, und da ich kein besseres Mittel vor mir sah, um mir Luft zu verschaffen, so erhob ich mich in der Stille von meinem Sitze, und schlüpfte zum Saal hinaus, ohne mich weiter um die sympathisirenden Töne des Lautenisten zu bekümmern.

     Ich rufte den Wirth, theilte ihm mein Gespräch mit, und glaubte ihm etwas recht Sonderbares zu erzählen. — Weit gefehlt! — Er verwunderte sich vielmehr über mein eigenes Erstaunen. — „Sind Sie denn nicht dieser Cur wegen hier?" fragte er mit großen Augen. — Ich schüttelte den Kopf, und gestand ihm unverholen, daß ich, außer eben in seinem Concertsaale, noch kein Wort von diesem Wunder gehört hätte. — „Sie haben noch nichts davon gehört, sagen Sie? Unmöglich! Wo waren Sie denn unterdessen, mein Herr? — Ey mein Gott! wie krank und abgezogen von der Welt müssen Sie gewesen seyn! Wie sonderbar! Gab es je eine Zeit, wo es dem Menschen leicht ward, sich seiner Leibes= und Seelenübel zu entledigen, so ist es die unsrige. Sie lebten darin, und doch, wie ich Ihnen ansehe, waren Sie auf dem Punct, wie ein blinder Heide aus der Welt zu gehen, ohne von diesen neuen Offenbarungen Gottes eine Sylbe zu erfahren. — Nun, es ist doch nichts verloren. Danken Sie Ihrem Glücke, daß Sie hier sind! Welchen von unsern Wunderthätern wollen Sie denn gebrauchen?" —

     „Wie meynen Sie das, Herr Wirth? Giebt es denn mehr als Einen hier?"

     Statt der Antwort, die er vor Lachen nicht hervorbringen konnte, streckte er mir seine zehn Finger entgegen. Denke wie ich erschrak! Ich zog aus meiner Westentasche, in der Angst, die Adresse, die ich von der Güte des jungen Frauenzimmers erhielt.

     „Der ist," rufte er aus, sobald er einen Blick darauf warf, „der ist der Rechte! Dieser hat eigne Kraft in sich selbst: die ander müssen die ihrige erst aus dem Unterleibe eines hellsehenden schlafenden Mädchens schöpfen." —

     „Ist dieser Mann unsinnig," sagte ich heimlich zu mir selbst, „oder bist du es?" — Er drehte sich inzwischen von mir weg, und ließ mich in dieser Ungewißheit stehen. Mein armer Kopf gerieth in die größte Verlegenheit. Ich legte meine Hand an die Stirne, und wiederholte alle die hoch tönenden Kunstwörter, die ich aus dem Saale mitgebracht hatte: aber ihre deutliche Erklärung — wer sollte mir die geben? — Wer anders als der Wirth? — Mag er doch den Zeitverlust, den ich ihm schuldig werde, mit in Rechnung bringen, dachte ich, und suchte ihn zum zweytenmale auf. —

     Ein welscher Hahn sang eben sein Sterbelied unter seinen Händen, als ich ihn fand und um die Gefälligkeit bat, mit doch etwas deutlicher den Sinn der Desorganisation zu erklären. — Er brachte nur erst noch den Schreyer zur Ruhe, ehe er sich, mit der gefälligsten Herablassung, meiner Unwissenheit erbarmte. — Der Mann mußte vielen Umgang mit den hiesigen Gelehrten habe, denn er dachte eben so gründlich, als er sich deutlich ausdrückte. Wirklich habe ich auch nachher nichts gelesen, was mich über diesen Punct mehr befriedigt hätte, als seine Erklärung. — Das Beste war dabey, daß ihm ein schickliches Beyspiel einfiel, das seinen Worten Kraft und Deutlichkeit gab. — Für Köpfe von schweren Begriffen, wie der meinige, ist das immer eine gefundene Sache. —

     „Sie kennen doch gewiß," fragte er mich, nach dem vorläufigen Eingange seiner Rede, der mir noch immer zu generell war, „den berühmten Pater Mabillon?" — Wie gut ihm diese Frage in seiner Küchenschürze stand, magst du selbst urtheilen.

     „So, so," antwortete ich — „Man hält ihn, glaube ich, für den ersten classischen Autor in der Diplomatik." —

     „Recht!" sagte der Wirth, „der nehmliche! Was denken Sie nun, mein Herr? — Dieser Mann war in seinen Jünglingsjahren der einfältigste Tropf unter der Sonne; hatte kaum Verstand genug den Katechismus zu begreifen. — Aber hören Sie! Eines Tages fiel er, aus natürlicher Ungeschicklichkeit, die Treppe herunter, und gerade auf den Kopf. — Nun das hat noch gefehlt, sagte seine Mutter, als sie ihn aufhob! — Man brachte ihn betäubt in das Bette, und erwartete mit Zittern den ersten Ausbruch seiner Narrheit. — Wie betrog man sich! Der Natur seines Falles nach, mußte der Junge zwar irre sprechen: aber zu aller Verwunderung, waren seine Phantasien tausendmal mehr werth, als ehemals sein Menschenverstand. Die Erschütterung, die sein schwacher Kopf erlitten hatte, wirkte die hellsten Ideen in ihm. Die abstracteste Wissenschaft war jetzt sein Spielwerk. Er enthüllte die dunkelsten und verworrensten Schriften. Mit einem Worte: dieser, so lange er nicht auf den Kopf gefallen war, dumme Junge, ward nachher einer der ersten Menschen seines Zeitalters. — Sonach, mein Herr, wie dieses Beyspiel zeigt, können Mittel, die einen wohl eingerichteten Kopf verwirren, umgekehrt auf einen blödsinnigen die gegentheilige Wirkung thun: und auf diese Analogie und diesen Grund, glaube ich, ist die Lehre der Desorganisation und des thierischen Magnetismus gebaut. — Doch, mein Herr, ich muß Sie bitten, einstweilen mit diesem Wenigen zufrieden zu seyn. Ich habe zu viel in meiner Haushaltung, in meiner Küche und mit meinen vielen Gästen zu thun, die alle dieser Cur wegen hier sind. Morgen wird Ihnen diese dunkle Sache schon deutlicher werden."

***

     Ich schlich fast eben so betäubt wie Mabillon in mein einsames Zimmer, und ließ mich kleinmüthig auf meinen Lehnstuhl nieder. — „Was für eine Revolution" — sagte ich zu mir selbst, „muß nicht, während daß du unter deinen Büchern in einer idealischen Welt lebtest, in der wirklichen vorgegangen seyn!" Voller Scham über meine Unwissenheit, machte ich mir es zur Pflicht, den nächstfolgenden Tag alles anzuwenden, mich ihr zu entreißen —  und die Bekanntschaft eines so außerordentlichen Arztes zu suchen, der mir ungleich wunderthätiger vorkam, als der zu Bruchsal. Mit diesem festen Entschlusse legte ich mich schlafen, und erwachte in ihm. Es ist wahr, in der Zwischenzeit unterstand sich manchmal mein lang gewohnter Unglaube, sein Haupt zu erheben; aber auf so wenige Stunden, als ich noch zur Gewißheit vor mir hatte, war er doch noch so ziemlich leicht zur Ruhe zu weisen.

     Mit der Neugier eines Berliners und der ängstlichen Erwartung eines gefährlichen Kranken, verließ ich um acht Uhr den Gasthof, ohne mich durch das geringste Frühstück um meine Nüchternheit zu bringen, und meine schriftliche Anweisung brachte mich ohne Mühe in das Haus des Propheten.

***

Und an dem Haus des Erleuchteten hing,
Als Klopfer des Thors, ein symbolischer Ring
Der Ewigkeit, gleich einer sich krümmenden Schlange.
Kaum schlug ich mit Zittern daran, so sprang es auf, so empfing
Mich eine Menschengestalt von Diener, die führte mich flink,
Doch stumm wie der Tod, von einem egyptischen Gange
Zum andern, Trepp´ auf und Trepp´ ab: doch sieh! auf einmal
Stand ich, berufen zum Geisterempfange,
Am Bett des Propheten, in einem erleuchteten Saal.
Der Saal war zwar nicht um große Augen zu machen
Verziert. Noch einem fast göttlichen Plan
Schien alles was da war, für deine Freude zu wachen,
Und in gefälligen Farben sich deinen Augen zu nahn:
Des Deckenstücks Höhe war nicht mit fliegenden Drachen
Verbrämt — dich schreckt aus keiner Ecke der Rachen
Des Hayfisch´s, dich blökt hier kein Todtenkopf an:
Was braucht´s auch der Wunder, die wir auf Märkten beschauen?
Hier zeigt, vom Tage bescheiden erhellt,
Ein magisches Bett, das unter elektrischen blauen
Gardinen sich bläht, dem aufgeklärten Vertrauen
Des kindlichen Glaubens das erste Wunder der Welt.
Ihr, die ihr nichts glaubt, als was euch mit Händen
Zu greifen vergönnt ist, ihr Starken an Geist!
Vermögen die Schönen der Stadt nicht eure Herzen zu wenden,
Wenn der Erforscher der Nieren und Lenden
In ihrer Schwachheit sich mächtig beweis´t:
So kommt und hört, was, meine Leiden zu enden,
Für herrliche Dinge mit sein Gesandter verheißt.

***

     Der Diener des Propheten nöthigte mich auf den Armstuhl, der so gestellt war, daß in der Entfernung einer Mannslänge mein Gesicht gerade auf das seinige traf. — So kam ich, ohne daß ich es selbst wußte, in Rapport mit ihm, und das merkwürdige Gespräch begann. Da es das erstemal in meinem Leben war, daß ich mit einem Schlafredner zu sprechen hatte, so benahm ich mich sehr ungeschickt dabey, und stockte oder erröthete einmal um's andere bey den unschuldigsten Worten.

          Zu der Zeit, da ich noch meine weißen Zähne beysammen, ungetrübte Augen, blühende Wangen und ein klügeres Ansehen hatte als jetzt, habe ich dreist mit Königen und Fürsten gesprochen, ohne mich weder durch die langweilige Rolle, die ihr Stand gegen den meinigen spielen mußte, noch durch die Außenseite ihrer Größe irre machen zu lassen: aber auch sahen sie nicht klärer als ich, und waren keine Propheten. Sie konnten nie so mächtig auf mich wirken, daß ich nicht während der tiefsten Verbeugung, in der ich vor ihnen stand, und bey dem gleichgültigen Kopfnicken, das ich dagegen erhielt — oder nicht erhielt — mir sagte: ,,Possen zweyer Drahtpuppen, davon keine von besserm Stoffe zusammen gesetzt ist, als die andere." — Sie konnten mir also auch nicht verwehren, daß ich in Gedanken ihnen den Zepter aus der Hand und den Hermelin von der Achsel nahm, und nachsah, ob ihre Carcasse nicht rostiger wäre als die meinige. Diesen erhabenen Sterblichen hingegen, zu dessen Füßen ich saß, mochte ich entkleiden wie ich wollte; irnmer schien er mir, wenn er nicht ein Betrüger war, ein Gott zu seyn, und meine Alltagsseele zitterte vor der seinigen.

     ,,Mein Herr," fing ich stotternd an, ,,Sie sehen hier = = =" und hielt inne, weil sich, wie ich das Wort aussprach, der Begriff von Sehen und der Begriff von Schlafen so gegen einander stießen, daß nach gewöhnlicher Rechnung ein Unsinn zum Vorschein kommen mußte.

     Der Schlafseher ließ mich indeß nicht lange in dieser Verlegenheit. — ,,Ich kenne Sie!" fiel er mir vernehmlich in's Wort, und wahrlich, er nannte meinen Tauf= und Zunamen. — Nun wußte ich gewiß, daß ich weder am Thore noch im Gasthofe so umständlich mit mir gewesen war, und fühlte mich also schon nicht wenig über diesen Beweis seiner Kenntniß betroffen. Als er aber auf die zwote stotternde Frage, die ich vorbrachte, mit derselbigen Deutlichkeit fortfuhr: ,,Sie verließen Ihre Studierstube in dem ungläubigen Berlin, und haben wohl gethan. — Die mittägliche Sonne von Frankreich wird Sie erwärmen und stärken" — so sträubte sich mir das Haar: — doch ermannte ich mich, um auf eine Frage zu sinnen, die dem ungläubigen Berlin keine Schande brächte. — Meiner tiefliegenden Augen und meines abgefallenen Gesichts bewußt, — so dachte ich, — muß derjenige sehr klar sehen, der dein Alter errathen will. — Ich fragte ihn also nach dem Tag und der Stunde meiner Geburt; und — ach! er bezeichnete beydes auf das Bestimmteste, und setzte noch einen Umstand hinzu, der mir selbst bisher fremd geblieben war, und nur Geistern bekannt seyn kann, die den feinsten Zusammenhang des Universums mit Einem Blicke übersehen.

     ,,Sie sind, lieber Fremder" sprach er, ,,nach unserer irrigen Zeitrechnung den funfzehnten des letzten Monats des Jahrs 1747 in der Stunde und Minute geboren, als viele Dolche, durch das Verhängniß geleitet, die grausame Seele Schach Nadirs aus seinem Riesenkörper in das enge baufällige Behältniß des Ihrigen verwiesen, wo sie genug für alle ihre Uebelthaten büßet."

     Pythagoras selbst hätte mich schwerlich von der Seelenwanderung vernünftiger und überzeugender belehren können, als diese Thatsache, die weder mein Geburtsschein noch meine Empfindung widerlegen konnte. — „Ach mein Gott!" rufte ich mit kläglicher Stimme aus: ,,Die Seele eines Tyrannen des Orients — in dem ausgemergelten Körper eines preußischen Unterthanen? Aus so einer widersinnigen Zusammensetzung kann freylich kein glückliches Geschöpf entstehen! Auf allen Fall ist es nicht meine Schuld. Hat sie vormals Böses gethan, so büße sie dafür! Strafe genug, daß sie jetzt einen schwindsüchtigen Körper lenken, und, belastet von ihm, die Vorzimmer von Leuten durchkriechen muß, denen sie einst vielleicht kaum die Aufsicht des Serails anvertraut hätte." —

     Nach einigem Nachdenken erholte ich mich jedoch in so weit von dieser niederschlagenden Nachricht, daß ich auf die vielen glücklichen Tage zurück sehen konnte, die ich, ohnerachtet meiner mißlichen Zusammensetzung, dennoch gewiß erlebt hatte. — Es mußte mich nothwendig befremden, wie einer so gerecht bestraften Seele Gefühle vergönnt wurden, die nur Belohnung der Tugend seyn sollten. — Ueber diesen wichtigen Einwurf nahm ich mir vor ein andermal nachzudenken, da mir jetzt mehr um die Wiedererlangung jener Empfindungen, als um die Ursache ihres vorigen Daseyns und ihres Verlusts, zu thun war. — „Würdiger lieber Herr," fuhr ich also fort, ,,durch was für Mittel kann ich diese ernste Strafe wo nicht aufheben, doch mildern?" und wußte in diesem Augenblicke selbst nicht, ob die asiatische Seele oder der preußische Körper sprach. — ,,Nur ein herzliches Lachen" war seine orakelmäßige Antwort, ,,kann dir Hülfe verschaffen!" —

     Nie ist wohl eine täuschendere Antwort auf eine höhere Erwartung gefallen. Ich war wie versteinert, daß er mir ein so gemeines Hausmittel empfahl, da ich nichts weniger als ein überirdisches Specificum mir vermuthend war. Sobald ich meine Sinne ein wenig gefaßt hatte, kam die natürlich folgende Frage von selbst: — ,,Aber, mein gütiger Herr! — da nichts in der Natur mehr die wohlthätige Wirkung auf mein unreitzbares Zwergfell hervor bringt, wie und wo soll ein so armes niedergeschlagenes Geschöpf diese Bewegung der Freude, die Sie ihm verordnen, aufsuchen und finden?" — Und nun sprach der wahre Geist eines Propheten aus ihm:

,,Dem harrt ein Schatz — Scherz und Gelächter rufen
Trost dem Bedrängten zu, den Nadirs Geist belebt.
Wenn Gottes Mittagsstrahl auf neun und neunzig Stufen
Ihn über unsre Stadt erhebt." —

***

     Meine Verlegenheit war jetzt auf das höchste gestiegen. Ich faltete die Hände, und rufte äußerst bewegt: ,,Göttlicher Mann! siehe an die Fesseln meines irdischen Leibes! Wie sollte ich mich über den Nebel dieser Stadt erheben können?" — Denn nimmermehr hätte ich in diesem Augenblicke geglaubt, daß die Auflösung dieser Schwierigkeit so leicht wäre, als ich es doch nach seiner erklärenden Antwort: ,,Auf den neun und neunzig Stufen ihres stolzen Thurmes" finden mußte. Das ist doch nun, dachte ich, so bestimmt gesprochen, als man nur von einem Propheten erwarten kann — und was noch mehr diese Weissagung von allen andern unterscheidet: Der Mittag — die Zeit ihrer Erfüllung — ist nahe. Tief bückte ich mich gegen meinen Helfer, und warf noch die, meinen Begriffen nach, unbedeutende Frage hin: ,,Ob er sonst noch etwas in mir entdecke, das mir unbekannt sey?" —

     Zusehends entflammte sich sein Gesicht, und blickte verächtlich auf die Kenntnisse meiner selbst herab, mit denen mich mein geheimer Stolz zu täuschen suchte. — ,,Ja," sagte er, ,,ich sehe einen Flecken in dem Gewebe deines geistigen Daseyns — einen schwarzen hervor tretenden Zug aus der Seele Schach Nadirs." — Meine zitternden Lippen suchten zu sprechen; aber das Schreckliche dieser Ankündigung erstickte den Laut meiner Frage. — Er beantwortete sie dennoch: ,,Fluche deinem Unmuthe! Du hast in der Abendstunde des Ruhetags dieser Woche ein armes verirrtes Mädchen den Wölfen Preis gegeben — Hast du es nicht? — Nur die Seele eines Tyrannen konnte so einen menschenfeindlichen Gedanken fassen! Nur die Zunge eines Impotenten konnte ihn aussprechen."

     Dieser harte Vorwurf kränkte meinen Stolz über die Maßen. — ,,Heiliger Prophet!" rufte ich mit männlicher Stimme — ,,Ist das arme Geschöpf ein Raub der Wölfe geworden, so war es doch nicht meine Absicht. Das Schicksal hat unschuldige Worte mißverstanden." — Indem aber regte sich mein Gewissen — Sind das unschuldige Worte, die Unmuth und Hartherzigkeit eingiebt? Versagte ich nicht der Bedrängten den Schutz, den sie bey mir suchte, ohne mich um die Folgen meiner Verweigerung zu bekümmern? Ach, es ahndete mir nicht, daß sie von so trauriger Art seyn würden.

     Während dieses trüben Gedankens, in welchen ich mich stillschweigend verlor, verliefen die wichtigen Minuten, die mir noch vergönnt waren, in Rapport mit dem großen Seher zu seyn, und die ich, ach! zu meinem ewigen Kummer, so ungenutzt vorbey streichen ließ. Ich hörte nur noch Ein Wort aus seinem Munde — ,,Ich will aufwachen;" sagte er: und zugleich öffnete der Bediente die Thür und entließ mich, nicht auch ohne ein kleines Wunder auf seiner Seite zu thun, denn er schlug einen Ducaten aus, den ich ihm als eine Erkenntlichkeit in die Hand drücken wollte.

***

     O mein geliebter Eduard! Was wäre wohl aus mir geworden, hätte ich mich länger in der heiligen Atmosphäre dieses Mannes aufhalten dürfen? Ich fühlte schon jetzt eine Veränderung, einen Widerspruch in meiner bisherigen Denkungsart, die mir, ich bin es überzeugt, das einfältigste Ansehen von der Welt geben mußte. Ich stolperte vor mir hin, ohne auf etwas zu achten, was außer mir war. Bald hob ich meine Augen, bald meine Hände gen Himmel, lehnte mich zuletzt, vor überströmender Empfindung, an einen Laternenpfahl, und sprach so laut mit mir selber, daß der Prinz von Rohan, der indessen, und wenn ich mich nicht irre, den Arzt in dem Husarenpelze an der Seite, bey mir vorbey fuhr, halten ließ, und mich mit Verwunderung betrachtete. — Aber so eine Erfahrung, als ich eben gemacht hatte, erhebt auch unsern Geist zu hoch, als daß die kleinen armseligen Verhältnisse des Wohlstandes noch einen Eindruck auf ihn machen konnten. — Mit glühendem Gesichte trat ich in meinen Gasthof, konnte dem Wirth, der mir neugierig entgegen kam, nur stillschweigend die Hand drücken, winkte meinen Johann, der meiner an der Treppe erwartete, auf mein Zimmer, winkte ihn wieder hinaus, und warf mich, wie vom Schlage gerührt, in meinen Armstuhl. — Unvermögend dir zu sagen, was indeß in meinem Innern vorging, erinnere ich mich nur, daß mein Herz in schweren Träumen, und mein Verstand in hohen Phantasien lag, als mich die Glocke der Mittagsstunde wie zu einem Urtheilsspruche weckte. Ich sprang von meinem Sitze auf, ergriff Stock und Hut, und eilte dem Wunder zu, das meiner auf dem Münster erwartete.

***

     Schon hatte ich seine ersten zehn Stufen hastig erstiegen, als mir einfiel, daß ich sie nicht zählte. Erforderlich wie dieses war, um die mir angewiesene mystische Zahl der zwo Neunen zu erfüllen, ging ich wieder zurück, und trat nun meine sonderbare Pilgerschaft mit aller der Bedachtsamkeit an, deren ich nur bey meinem hoch pochenden Herzen fähig war.

     Was für mancherley unbekannte Dinge beherbergen wir nicht in uns, liebster Eduard, die uns, bey aller unsrer belobten Selbsterkenntniß in Erstaunen setzen, wenn sie ein Zufall aus ihrem Winkel hervor zieht! Kannst du wohl glauben, was ich dir sagen werde? und doch ist es gewiß: So lange meine gespannten Kräfte anhielten, verlor das Wort des Propheten nicht das geringste von seinem Werthe in meiner Vorstellung; je schwerer mir aber im Fortgange der Athem ward, je langsamer ich stieg, desto vernehmlicher schien sich ein Gedanke in mir zu entwickeln, der das Gefühl meines Glaubens immer mehr und mehr schwächte. „Was," sagte ich zu mir selbst, ,,würden deine Freunde in Berlin von dir denken, wenn sie dich in dieser mühseligen Wanderung erblickten — und zu welcher wichtigen Absicht? Um auf der Spitze eines Thurms, der täglich von Hunderten bestiegen wird, einen Schatz zu suchen!" — Zum erstenmale ward es mir höchst verdrießlich, an Euch zu denken, und doch wollte es mir nicht gelingen, der Vorstellung, die mich so sehr demüthigte, wieder los zu werden. Ich fing an mich vor mir selbst zu schämen. — Das heilige Zutrauen zu den Worten des Propheten nahm merklich ab, je näher ich dem Beweise kam — dennoch stieg ich fort, und mit der letzten Neune die ich zu zählen hatte, sah ich mich, bis zum Umfallen ermüdet, und so schwach am Glauben als möglich, auf der berühmten Platteforme des Thurms. Ich warf mich auf den ersten steinernen Ruhesitz, den ich erreichen konnte, doch so entkräftet, daß ich Mühe hatte, mich sogleich der Ursache meines Hierseyns zu erinnern. Mein zurück kommendes Bewußtseyn war nichts weniger als angenehm; kaum wußte ich, ob ich dem Propheten noch die Ehre erweisen sollte, mich umzusehen. Ich zwang mich indessen, und sah, außer einem jungen Manne, der der schönen Aussicht genoß, auf diesem weitem offenen Platze — was dir gewiß auch schon geahndet hat — mit Einem Worte, Freund, ich sah — Nichts.

     Ein bitteres Lächeln überzog nun mein Gesicht. Es machte mir — ich will es nicht läugnen — eine boshafte Freude, einen Propheten auf der Lügen zu ertappen, und nun, ohne aufgehalten zu werden, zu meinen gewohnten Grundsätzen zurück gehen zu können. Ich rückte meinen Hut tiefer in die Augen, schlug hastig meinen Mantel um mich, und setzte mich mit dem Entschlusse in die Ecke, mich erst recht auszuschämen und auszuzanken, ehe ich meinen lächerlichen Rückzug anträte. Doch wie gewöhnlich, ging ich lange um mich herum, ehe ich Muth genug faßte, mein Vorhaben auszuführen, und auch dann noch spielte ich mit meinem Herzen die Rolle einer schwachen Mutter gegen ihr strafbares Kind, die mitten in ihren ernsten Vorwürfen ihm die Thränen abtrocknet, und, indem sie es zu verstoßen droht, das erste Zuckerbrod reichet, das sie bey der Hand hat. Wirklich gingen in mir die sonderbarsten Bewegungen vor, sobald ich auf der Spur zu seyn glaubte — angeführt zu seyn. — Zu deinem Zeitvertreibe wünschte ich wohl dir sie recht anschaulich zu machen.

***

War einem Herzen je, das, ohne Ueberhang
Sich seine Blößen zu verzeihen,
Nicht rein genug sich fühlt, vor der Entschlei´rung bang,
So war es meins. Die Schnur von seinen Gaukeleyen
Schien mir schon viel zu voll und lang,
Um ihr mit diesem Pilgergang
Noch eine Schelle beyzureihen.
Doch, Freund, die Kunst, in solchem Seelendrang
Sein Selbstgefühl zu überschreyen,
Half jetzt auch mir des Spottes Uebelklang,
Der mein Gefühl durchlief, zerstreuen.
Dem Menschen, hub ich an (als ritt
Belastet ich von tröstenden Sentenzen
Dem magern Junker nach, der so viel Schläge litt,
Um Mambrins Rüstung zu erkämpfen.)
Dem Menschen fiel das Loos, mit ungewissem Schritt
Durch eine Nacht zu gehen, wo wenig Sterne glänzen;
Vielleicht daß einst der Tag auch ihr entgegen tritt.
Er nehme dieß Vielleicht bis an die äußern Gränzen
Des Lebens zum Gefährten mit.

     Dieß Trostwort wandelte die Dünste
Des träumenden Gehirns in muthiges Vertrau´n,
Gerüstet wie ein zweiter Daun,
Mit nun geweihtem Schwert das magische Gespinnste
Des neuern Sehers zu durchhau´n.

***

     Ich kam nun bald in volles Gefecht mit dem Betrüger, der sich unterstehen konnte, einen Berliner — einen Freund und Zeitgenossen Mendelssohns, zum Besten zu halten; und mein innerer Streit ward endlich auch äußerlich so sichtbar, daß der junge Mann, auf den ich die ganze Zeit meines Selbstgesprächs über nicht geachtet hatte, sein Fernglas einsteckte, und sich voller Verwunderung und Neugier mir näherte.

     ,,Sie scheinen sich übergangen zu haben, mein Herr," redete er mich an — ,,Hintergangen", fiel ich ihm in´s Wort — „hintergangen habe ich mich, indem ich, jedoch zu meiner Ehre nur einige Stunden, einem Betrüger geglaubt habe — Doch ist es mir immer lieb, daß ich hier bin. Ich kann wenigstens meiner Galle Luft machen, kann über die Stadt rufen, die unter mir liegt, daß sie mit Blindheit geschlagen sey — daß ihre Einwohner betrogen, und werth sind, von Thoren gelenkt zu werden = = ="

     ,,Sie sind" nahm der Fremde das Wort, ,,in einer gewaltsamen Bewegung, mein Herr. Was für ein Unglück ist Ihnen begegnet, und auf wen beziehen sich Ihre beschimpfenden Ausfälle?"

     ,,Auf wen?" erwiederte ich mit Hitze ,,Auf wen anders, als auf den Marktschreyer, der Ihre Stadt in Verwirrung setzt, auf Ihren großen Magnetiseur, Schlafredner, Propheten, oder wie Sie ihn sonst nennen wollen."

     ,,So erlauben Sie mir," antwortete der Fremde zu meinem großen Erstaunen, ,,daß ich Ihnen geradezu widersprechen muß. So lange wir diesen Mann besitzen, ist keine Unwahrheit über seine Lippen gegangen."

     ,,Wohl!" rufte ich aus, ,,so kann ich Ihnen wenigstens seine erste ankündigen, die er mir, mir, wie Sie mich hier sehen, vor ungefähr zwo Stunden gesagt hat. — Wissen Sie wohl, mein Herr, was er mir hier zu finden verhieß? Nichts geringeres, als einen Schatz, und den lautesten Ausbruch der Freude. Und ich einfältiger Tropf! ließ mich so anführen, und erstieg auf sein thörichtes Wort diesen mühseligen Thurm! — Lassen Sie Sich nicht abhalten, mein Herr, lachen Sie so laut als Sie Lust haben! Ich verdiene den Spott aller Vernünftigen."

     Aber - anstatt zu lachen, weißt du wohl, was der Mann vorbrachte? Eine so schöne Tirade, wie sie nur in einem Commentar über den Habacuc stehen kann: daß man Weissagungen nicht buchstäblich verstehen müsse. —

     ,,Mein Herr," antwortete ich ihm auf das bitterste: ,,Ihr Prophet hat mir einen Schatz  — was man einen Schatz nennt, hat er mir versprochen. Wo ist nun hier etwas, das in naher oder entfernter Bedeutung diesen Namen verdient? Soll ich etwan den Zugwind dafür annehmen, der mir schon viel zu lange unter die Nase streicht?" — Mit diesen Worten drehte ich mein Gesicht verächtlich von diesem albernen Fremden, ohne mich weiter mit ihm einzulassen; denn ich sah nun zu deutlich, daß er nicht um sonst hier war, und wahrscheinlich ein Emissair des falschen Propheten seyn mochte.

     Diese neue Entdeckung machte mich nur noch muthiger. Ich konnte nicht von der Stelle kommen, bis ich meine ganze Galle erschöpft hatte. — Ich rückte noch einmal meinen Hut in die Augen, hüllte mich noch einmal in meinen philosophischen Mantel, und trat, sowie ich nur erst die Meßmers, Lavaters und Puysegürs, auf deren Autorität sich der Fremde bey dem dritten Worte bezog, hinter mir hatte, eben so geschwind wieder zu den Helden des hartnäckigsten Unglaubens, zu meinen alten Freunden und Lehrern — den Bolingbrokes — Voltairen und den Reimarus über.

***

Schneller als nach schweren Krämpfen
Der Erschlaffung Uebergang,
Rief mich nun zu neuen Kämpfen
Ein Phantom, das aus den Dämpfen
Jenes Blendwerks übersprang.

     Meinen Freyheitssinn zu retten,
Wagt´ ich einen Todtensprung:
Aus des Aberglaubens Ketten
Stürzt´ ich auf die Schwanenbetten
Täuschender Beruhigung.

     Zu dem schönsten Ritterzuge
Weihte mich der Traumgott ein,
Von dem Throne bis zum Pfluge
Alle Heerden vom Betruge
Ihrer Hirten zu befreyn.

     Träumender als Alexander,
Drang ich bis zu Lunens Bahn;
Pech und Schwefel in einander
Steckt´ ich wüthend, wie ein Brander,
Unsers Glaubens Hafen an;

     Sah im Ringeltanz der Flammen
Sich die leichten Räthsel drehn,
Die, wie sie vom Quell der Ammen
Kraftlos zu uns überschwammen,
Zu der Nachwelt übergehn;

     Förderte im Heldengrimme
Meines Ungestümes Lauf: —
Doch, indem ich weiter glimme,
Hielt mich eine Menschenstimme
Von der Weltzerstörung auf.

***

     Ja, theuerster Eduard, eine Menschenstimme, die aber in diesem für meinen Unglauben entscheidenden Augenblick ein Wunder vor meinen Augen war, schlug mit unbeschreiblicher Sympathie an meine Ohren und an mein Herz. — ,,So ist denn" hörte ich in dem Getümmel des Streites, in dem ich mich befand, ,,so ist denn alle Freude der vorigen Zeit aus deinem Gedächtnisse verloschen, Will'm, Will'm?" — Staunend sah ich mich nach dem Fremden um, der mir seine Hände entgegenstreckte, — ,,alle die mit Freundschaft und Weisheit erfüllten Stunden zu Leiden?" fuhr er noch zärtlicher fort — ,,auch nicht die kleinste Erinnerung mehr an die jugendliche Wallfahrt zu der Bildsäule des Erasmus?" - Himmel, wie zitterte ich! ,,0 Wilhelm! Wer ist wohl falscher — Du? oder unser Prophet? Ach du kennst deinen redlichen Jerom nicht mehr?" —

     Dieser Name, der einst meiner Jugend so theuer war, brachte mich zu mir selbst. — ,,Gott! ist es möglich?" rufte ich aus: ,,Mein Jerom?" Und sprachlos vor unnennbarer Empfindung, lag ich in seinen Armen. Eine Pause, die ganz dem hohen Gefühle der Freundschaft gewidmet war, ließ einige Augenblicke keinen von uns zur Sprache kommen. — Ich schmiegte mich an die pochende Brust meines Jugendfreundes, der mit liebenden Augen sich an dem zärtlichen Erzittern weidete, das mich übermannt hatte.

     Auf´s höchste bewegt, fing er endlich mit freudiger Stimme an: ,,So hat doch wohl der Prophet nicht so ganz unrecht? denn du liebst mich noch, Wilhelm?"

     ,,Nein, Gott segne ihn" stimmte ich enthusiastisch ein. — ,,Er hat wahr geredt, der große Mann! Kein Schatz auf Gottes Erdboden, würde solche Empfindung von Glück und Freude aus meiner Seele hervor rufen, als es deine unerwartete Erscheinung gethan hat. — Alle die süßen Phantasien meiner Jugend, die ich auf ewig verschwunden glaubte — wie scheinen sie mit dem Wohllaut deiner Stimme von deiner Zunge zu strömen! Dein Lächeln, dein flatterndes Haar, deine stralenden Augen — alles, alles ruft mir ihr süßes Bild wieder zurück. — O mein Jerom! Wie war es möglich, daß ich dich nur Einen Augenblick verkennen konnte? Nicht die siebenzehn, achtzehn Jahre, die darzwischen liegen, thaten es: aber alle die schmacklosen Stunden, die mir freundschaftleere Menschen tropfenweis zuzählten! Böse Säfte, die mir Unmuth und Krankheit einflößten, haben meine Augen getrübt, und das empfänglichste Menschenherz stumpf gemacht. Ist mir doch, als wenn ich all mein verlornes Glück in dieser Umarmung wieder fände. — Siehe dich nur um, mein Jerom — Nie haben wohl Bilder der Freundschaft auf einem höhern Fußgestelle gestanden. — Aber wir werden hier und überall den Maulwurfsaugen der Menschen zu hoch stehen. — Unter Tausenden, die unter uns weben, ist gewiß kaum Einer, der den ausgedehnten Begriff so eines Händedrucks zu umfassen vermag.

„Auf dieses Tempels Höh´, den deutscher Männer Muth
Dem Himmel näherte; von den Begeisterungen
Des süßesten Gefühls durchdrungen;
Natur, in deiner Mittagsglut
Von eines Lieblingsarm umschlungen —  —
Ein Tropfen Zerit — o Gott! — gewährt mir der Ersatz
So vieler freundenleeren Stunden! —
Gelobt sei der Prophet, durch den ich einen Schatz,
Durch den ich einen Freund gefunden!"

***

     Je schwächer unsere Nerven sind, liebster Eduard, desto geschickter fühlen wir uns zur Schwärmerey. Damals schien mir das Hochtönende meines Enthusiasmus die natürliche Sprache des Herzens zu seyn, und Gott weiß! wie lange ich noch, auf der Zinne dieses altdeutschen Thurmes in einer, seit seiner Erbauung so erhöhten Sprache, würde fortdeclamirt haben, hätte nicht der gesündere Jerom den Strom meiner Rede gehemmt, und mir lächelnd vorgeschlagen, ihn nach seiner Wohnung zu begleiten. „Wohin du willst!" sagte ich, und schwankte wie ein Trunkener hinter ihm her. Immer nur ihn anlächelnd, waren alle anderen Menschengesichter, die uns auf der Straße begegneten, für mich verloren, und ich hielt so gleichen Schritt mit ihm, als wenn ich auch ihn zu verlieren gefürchtet hätte.

     Mit dem Bewußtseyn, einen redlichen Freund an seiner Seite zu haben, fühlt man sich in der Fremde so einheimisch, als man sich, ohne diesen Umstand, in seiner Vaterstadt fremd fühlen kann. Wie schüchtern schlich ich nicht noch diesen Morgen über die Gasse! und jetzt kam es mir vor, als wäre ich, wo ich nur hinsah, zu Hause. Ich stieg die Treppe zu der Wohnung meines Freundes so bekannt hinauf, als ob ich sie schon mehrmal erstiegen hätte, und machte den guten Jerom laut auflachen, als ich ihm treuherzig erzählte, wie mir zu Muthe war. Wie ungleich wurde ich mir aber vollends bey dem freundschaftlichen Mahl, zu dem wir uns jetzt niedersetzten! Ich aß und trank, scherzte und lachte, wie ein Gesunder; — die lebhafteste Erinnerung, das lieblichste Geschwätz packte alle die farbigen Gewänder aus, und staubte die bunten Federbüsche ab, in denen einst unsere unbefangene Jugend, so zufrieden mit sich selbst, einhertrat. Nichts durfte sich in unser herzliches Gespräch mischen, was nicht Bezug auf jene bilderreiche Zeit hatte. Jeder anderen Idee, die sich zudringen wollte, waren wir so verschlossen, wie das Zimmer, das keinem von den Anklopfenden geöffnet wurde.

     So beschlich uns der Abend; und da wir in unserm Gespräche nach und nach immer weiter vorwärts gerückt waren, so stand ich jetzt auf einmal an dem Zeitpunkte meiner geschwächten — meiner verlornen Gesundheit, den ich in der ersten Hitze unserer freundschaftlichen Ergießungen ganz aus dem Gesichtskreise verloren hatte. Einige milzsüchtige Klagen auf meiner Seite, Hoffnung und Trost auf der seinigen, bahnten uns endlich den Weg zu folgendem ernsthaften Gespräche, das mir die deutlichsten Begriffe über die Würde unseres Zeitalters gab, und das ich dir, so wörtlich ich kann, auch zu deiner Erbauung hersetzten will

***

     „Hätten wir," hub ich mit einem Seufzer an, „hätten wir es denken sollen, lieber Jerom, als wir in Leiden zu den Füßen unserer Lehrer Wahrheit von Vorurtheilen scheiden lernten, daß wir Körner mit unter die Spreu würfen, die mehr wert waren, als unsre so rein gesäuberte Frucht? — Hätten wir es argwohnen können, daß Kräfte in dem animalischen Leben lägen, metaphysische Räthsel aufzulösen, woran die Bayle, die Leibnitze, die Rochester umsonst die Arbeit des Geistes verschwendeten? Und welchen Köpfen, großer Gott! wurden endlich diese Geheimnisse anvertraut! — Wie viele Jahrtausende haben dazu gehört, ehe der Misthaufen der Welt so durchgearbeitet werden konnte, um das ächte unbenutzte Samenkorn an´s Licht zu bringen, und welche Mechanik des Zufalls, daß es zuletzt von einer blinden Henne gefunden werden mußte! — Ist ein hell sehender Schläfer der leidenden und irrenden Menschheit nicht mehr werth, als die ganze Summe von Verstand, der den leiblich= und geistigen Aerzten aller Zeiten einzeln zugetheilt war, und wirft so eine einzige Thatsache, als ich seit heute erlebt habe, nicht alle ihre herrlichenen Systeme über den Haufen? Du bist nicht allein selbst ein berühmter Arzt, lieber Jerom, du bist auch ein tief denkender gelehrter Mann — Weißt du mir denn nicht eine befriedigende Erklärung von dieser unbegreiflichen Demüthigung der menschlichen Vernunft zu geben? Ich will es als ein Almosen in meiner Armuth annehmen, ich will es = = ="

     „Guter Wilhelm," unterbrach Jerom meinen rednerischen Ausfall, „ich theile dir gern die Hälfte meines Reichthums mit, so viel du ungefähr nöthig haben wirst, dir weiter fort zu helfen — Aber warte! Erst will ich zusehen, ob mein Vorsaal fest genug verschlossen ist — und — nun setze dich und höre mir aufmerksam zu:

     „Ich bin ein Arzt, Freund, und habe bisher die Pflichten meines Standes in dem Vaterlande des unsterblichen Boehav´s mit gleicher Treue, wenn auch nicht mit gleicher Geschicklichkeit, ausgeübt. Glück in meinen Curen schaffte mir indeß das Zutrauen meiner Landsleute. Meine Erfahrung nahm täglich zu, und ich lebte mit einer Anhänglichkeit an meine Kranken, die mir meine mißliche Kunst ehrwürdig, angenehm und schätzbar machte. Da störte mich nun einmal der vielzüngige Ruf der neuen Erfindung der Meßmer, der Puysegür, und wie die großen Männer alle heißen, in meinem thätigen Leben — Haufenweis drängten sich die Wunder, die geschahen, in meine einsame Studierstube, löschten alle Aphorismen meiner Lehre aus, als verlorene Worte, und machten mich in der Behandlung meiner Kranken furchtsam und kleinmüthig.

     „Aber schnell und als ein ehrlicher Mann entriß ich mich diesem peinlichen Zustande. Ich verließ Bücher und Kranke. — Keine Reise schien mir zu groß und beschwerlich, um die Ehre der Wahrheit zu retten, und meinen Glauben wie meine Kenntnisse zu berichtigen. Ich kam in Straßburg an, und schon den Morgen darauf stand ich vor dem Stuhle der damals berühmtesten Somnambüle und Clairvoynate, von der du — erinnere mich daran — nachher noch mehr erfahren sollst. In einem Zirkel von gelehrten Männern, die indeß die tiefsinnigsten Bemerkungen über diesen übernatürlichen Zustand der Verzückten anstellten, ertheilte sie einem jungen Officier, dessen sonore Stimme besonderen Eindruck auf ihre schlafenden Sinne zu machen schien, die richtigsten Antworten auf die verwickeltsten Fragen. — Alle Kräfte meiner Vernunft geriethen in einen Stillstand bey dieser augenscheinlichen Thatsache. — Lange quälte ich mich umsonst, nur eine leidliche Erklärung dieses Wunders, und besonders des auffallenden Umstandes zu entdecken, warum die Eingebungen der Somnambüle immer nur auf die Medicin — nie, etwan auf die Politik — die Landwirtschaft — die Mineralogie — die Naturgeschichte oder die Rechtsgelehrsamkeit gerichtet seyen, so viel Nützliches auch in diesen Wissenschaften zu entdecken und Irrthümer zu berichtigen wären, und so sehr oft einem armen Teufel ein Gefalle geschehen würde, zu erfahren, wie er seinen Prozeß gewinnen oder sein Korn säen solle?

     „Endlich, lieber Wilhelm, glaubte ich einigermaßen in der Sache auf die Spur zu kommen, und den wahren Zusammenhang davon einzusehen. Da ich immer alle Arten von Entzückungen mir als Wollust erklärt habe, zu der ein überirdisches Wesen ein sterbliches verleitet — da man in Tollhäusern nur zu häufig Symptome dergleichen heterogener Vermischungen gewahr wird — so kann es wohl seyn, denke ich, daß eben jetzt ein medicinischer Geist der obern Region seinen verliebten Ausschweifungen auf unserer Erde nachgeht, und die armen unbefangenen Geschöpfe, die er zu seinem Willen bringt, mit Kräften schwäng = = =  Doch es ist wahrlich schwer, lieber Freund, Geheimnisse der Art deutlich zu machen, ohne eine Albernheit zu sagen. Genug, alle mannbare Mädchen, so viel ich deren nachher noch gesehen habe, die zum Schlafreden — zur Desorganisation — zum thierischen Magnetismus geschickt waren — bestärken mich in dieser gewagten Vermuthung. — Sie theilen die medicinische Kraft, die sie durchdringt, sogar, wie den Schnupfen, auch Männern mit, die mit ihnen in genaue Verbindung kommen — wie wir dieses an dem belobten Propheten sehen, der dich heute curirt hat. Mein System, lieber Wilhelm, macht wirklich alle andere Erklärungen überflüssig.

„Kaum fühlt eine Schöne sich hier in geistigkritischen Stunden
Mit einem reisenden Arzt, der seine Praxis und Kunden
Im Empyreo verlor — in heimlicher Ehe gepaart,
So wirkt die Stärkung, die sie in seiner Umarmung gefunden,
Auf ihre Nerven. — Sie sieht und heilt die Uebel und Wunden
Der sublunarischen Welt nach empyreischer Art.
Die Blöden staunen sie an. —  Mit solcher magisch Geweihten
Tritt Lieb´ und Glaub´ und Hoffnung in Bund;
Unwissende werden belehrt, und Kranke werden gesund:
Die Kunst — wer weiß es nicht längst? — erhabene Träume zu deuten,
Ward immer nur den Einfältigen kund,
Und Gott erneuert und hier das Wunder aus Bileams Zeiten,
Bis auf des Esels geöffneten Mund." —

***

     „An die vier Monate," fuhr Jerom fort, „lebe ich nun schon in Straßburg, sehe die unglaublichen Fortschritte der neu entdeckten Naturkraft, und verliere mich täglich mehr in meinem Erstaunen. — Doch was brauche ich dir alle Resultate meiner Erfahrung vorzulegen? Hast du nicht genug an deiner eigenen heutigen Geschichte? Beleuchte sie noch einmal mit aller Anstrengung deines Verstandes! Du hast doch deutlich gesehen und gehört, hast die Weissagungen des Schlafsehers wahr befunden, und bist überzeugt?" —

     „Ja, bey Gott," erklärte ich meinem Freunde, „das bin ich. — Ich erlaube mir von nun an kein Mißtrauen mehr, als gegen das unbegreifliche Menschenherz, das in mir pocht. — Zum Glücke, das ich seit heute Morgen aus dem Munde des Propheten weiß, welch eine Seele in mir wüthet. — Noch sind keine zwo Stunden verlaufen, als mich dein Zuruf an dem Abgrunde des Unglaubens zurück hielt. — Wie unüberwindlich kam ich mir nicht in dem Augenblicke vor, da ich meiner Niederlage am nächsten war! Ich Armseliger! Ein geweihtes Schwert in der Hand, glaubte ich allen Erfahrungen des Glaubens die Spitze bieten zu können! Aber desto ernstlicher verabscheue ich jetzt die Sünden meines Uebermuths. — Ich lege in deinen Schoos, lieber Jerom, meine feyerliche Abbitte an den mächtigen Gesandten der Zukunft, gegen den sich meine Vernunft empörte, und an alle die großen Männer nieder, die ihm anhangen, und o! daß die ganze Welt meinen Widerruf hören könnte! Zu was haben mir die Waffen der prahlenden Vernunft geholfen? — Da liegen sie als unnütze Werkzeuge ihres Stolzes. —

„Ohnmächtiger, als Dauns geweihter Degen
An Friedrichs Schild, zersplitterte mein Schwert
An des Propheten Stirn. Sein räthselhafter Segen —
Jetzt herrlich mir durch den Erfolg erklärt —
Macht meinen Glauben fest. Gleich einem, der verlegen
Am höchsten Pranger steht und den Jan Hagel lehrt,
Ruf´ ich mit lauter Stimm´ und vollen Herzensschlägen,
Euch allen ruf´ ich zu, die ihr mein Unglück ehrt:
Wenn Geister Sturm und Drang in eurer Seel´ erregen
Wenn euch, wie mir, ein Wunder widerfährt,
Nicht lange Rath mit der Vernunft zu pflegen,
Und minder noch der Silberlinge Werth,
Die unter Puysegürs und Lavaters Geprägen
Die fromme Welt durchziehn, erst jüdisch nachzuwägen,
Wie ich gethan und Mendelssohn begehrt."

***

     Nichts kann rührender und eindringender seyn, als die Stimme der Ueberzeugung, zumal wenn schon zuvor ein gemeinschaftliches Glas Wein Redner und Zuhörer zu einander gestimmt hat. Ich stand, die Hand auf die Brust gelegt, mit freyer Stirn und in einer begeisterten Stellung vor meinem Freunde, der durch die Ueberströmung meines Herzes so hingerissen ward, daß er, während daß meine Augen sich mit Thränen der höchsten Empfindsamkeit füllten, sein Gesicht hinter seinen Händen verbergen mußte. — Er ermannte sich am ersten — schob klüglich Flaschen und Gläser bey Seite, und so wie Boileau, als er einst zween seiner Freunde, von Burgunder befeuert, antraf, wie sie den Tod des großen Homer beweinten, und nicht eher zu trösten waren, bis es ihm gelang, sie aus dem Wirthshause in die freye Luft zu bringen; so glaubte jetzt Jerom vermuthlich auch dieselbige Vorsicht bey mir nöthig zu haben, damit ich nicht ganz in Thränen der Begeisterung zerfließen möchte. —

     „Mäßige dich, bester Wilhelm," sagte er bittend, „solche Scenen sind für deine schwachen Nerven zu angreifend. — Laß uns unsern Wein auf einige Augenblicke verlassen! Vielleicht beruhigest du dich in der kühlern Nebenstube über alles, was dir heute das Herz erschüttert hat." —

     Freundschaftlich nahm er mich bey der Hand, öffnete eine Seitenthüre — und — O ihr Mächte des Himmels! wie ward mir! Kaum wirst du es glauben, Eduard, aber so wahr ich lebe! ich befand mich mit Leib und Seele in demselbigen Zimmer des Vormittags — sahe dasselbige Bette, und vor ihm denselbigen Stuhl stehen, auf welchem ich diesen Morgen die Orakelsprüche aus jenem erschallen hörte. — Versteinert stand ich davor, und Jerom fuhr mit schalkhaftem Lächeln fort: — ,,Was sagst du zu meiner Art abzukühlen, mein philosophischer Freund? Soll ich dir hier noch einmal deinen Namen und die Abenteuer deiner Seele entdecken? - dich noch einmal auf den Münsterthurm schicken? oder bist du vor der Hand zufrieden?"

     ,,Also warest Du," — erwiederte ich mit wiederkommendem Be-wußtseyn — ,,Du warest der große Prophet, den mir die Damen verkündigten? — Du warest es, der mich diesen Morgen beynahe um mein bißchen Verstand brachte?"

     ,,Kein anderer," sagte Jerom mit zunehmendem Lachen.

     ,,Komm, ich beschwöre dich," fuhr ich fort, ,,bey allem was heilig ist! komm meinem Erstaunen geschwind zu Hülfe! Woher" — und ich schlug mich dabey mit der geballten Faust vor die Stirne — ,,woher wußtest du denn, daß ich bey Carlsruh ein Mädchen den Wölfen übergab?" —

     Hier stemmte mein boshafter Freund vor Lachen die Hände in die Seite — ,,Weil auch ich," rief er — ,,derjenige war, der neben deinem Wagen hielt, sie deinen Händen anvertrauen wollte, und deine abschlägige Antwort hörte. — Dieß artige Kind — eben dasselbige, das bey meiner Ankunft in Straßburg in der Crise lag, und mir die erste Gelegenheit gab, das Wunder des thierischen Magnetismus zu sehen, hatte seit fünf Monaten für eine gute Belohnung die Somnambüle gespielt, war darüber mit einem jungen Officier — eben demselbigen, der sie damals ausfragte — ein wenig zu sehr in Rapport gekommen, und wurde darüber die letzte Zeit — wie soll ich sagen — vor der Hand unbrauchbar =  = ="

     ,,Das, deucht mir, habe ich ihr selbst abgemerkt," fiel ich ihm hitzig in's Wort.

     ,,Ich rettete sie nach Carlsruh' wo unsre Gesellschaft gute Freunde hat, traf dich, wie du weißt, auf meinem Wege, erkannte dich ohne Mühe, und erfuhr alles aus deinem eigenen Munde, was ich, kraft meines Divinationsvermögens, dir diesen Vormittag wieder erzählte. Es gehörte übrigens nicht viel darzu, voraus zu sehen, daß mein Ruf dich armen Kranken gewiß vor mein Bette führen würde. Meine Rolle war dießmal die leichteste von der Welt; und sonach, guter Wilhelm, ist alles, was dir begegnet ist, nichts mehr und weniger, als der Scherz eines alten Freundes, der, wie du siehest, einen recht guten Ausgang genommen hat." —

     Die Decke fiel mir nun zwar von dem Gesichte — aber zu geschwind. — Eine brennende Schamröthe überzog meine Wangen, sobald das große Geheimniß in seiner armseligen Blöße vor mir lag. Ich sah mich in Gedanken in meiner ganzen Albernheit auf dem Lehnstuhle sitzen, und hatte kaum Muth, meine Augen gegen den falschen Propheten aufzuschlagen.

     Mein Zustand erbarmte den gutmüthigen Jerom. Er nahm mich traulich bey der Hand, hielt allen Spott zurück, und führte mich aus dem magischen Zimmer, das mir je länger desto verhaßter wurde. Ich blieb noch eine Weile nachher in sichtbarer Verlegenheit; endlich kam ich der Frage näher, die mir vorschwebte, und gewann Kraft, sie hervor zu bringen. ,,Ich war ein Thor' lieber Jerom = = ="

     „Kein größerer" fiel er mir in's Wort, ,,als wir alle sind, wenn ängstliche Wünsche mit einiger Hoffnung verbunden auf uns wirken"

     ,,Ich war ein Thor," fuhr ich fort, ohne mich stören zu lassen: ,,aber — vergieb mir — was bist denn Du in dem Lichte, in welchem du dich mir heute gezeigt hast? Was für ein Handwerk treibst denn Du, alter ehrlicher Freund?"

     ,,Das Handwerk eines Brutus," antwortete Jerom, ,,der Rom von dem Tyrannen der Unschuld befreyte — das Handwerk eines Pascal's, der unter der Maske der Einfalt sich des heillosen Geheimnisses der Gesellschaft Jesu bemeisterte. Ohne Verläugnung meines Muthes wäre ich nicht so mächtig geworden, als ich bin. Aber die Zeit meiner Erniedrigung ist verlaufen, bald werde ich zu meinen Kranken zurück gehen, und meine Erfahrung, bis auf deine heutige Geschichte, soll der Welt offenbar werden" —

     Diese Erklärung meines Freundes gab mir einen Stich in das Herz. — ,,Nein, mein lieber Jerom," rufte ich, ,,ich will meinen Gönnern in Berlin nicht als ein einfältiger Tropf zur Schau gestellt werden; mein Name werde nie in den Jahrbüchern dieser Schwärmer, Betrüger und Betrogenen genannt."

     ,,Ist das deine Weisheit?" frage Jerom mit ernsthafter Stimme — ,,Verdient die Wahrheit nicht mehr um dich, als daß du sie hinter der großen Vormauer des Irrthums, hinter einer falschen Scham verstecken, und geruhig zugeben willst, daß die Zahl der schuldlosen Betrogenen sich vermehre? Die Leichtgläubigkeit eines Kranken ist der verzeihlichste Glaube. Oft — traue hierinnen einem praktischen Arzte — kommt diese Schwachheit der Seele körperlicher Genesung zu Hülfe. Der Gichtfluß, der das linke Bein lähmte, setzt sich nicht immer nur in das rechte. Nein! er verschwindet oft, ohne wieder zu kornmen! Was soll man aber von den frommen und gelehrten Männern denken, die nicht nur mit der Schwäche der Kranken ihr Spiel treiben, sondern auch noch die gesunde unbefangene Vernunft zu benebeln gedenken? — Für was sollen wir die Stifter der neuern Sekten ansehen, die solche Schriften in alle Welt schicken, als ich dir hier vorlege?" —

     Ein ungeheurer Haufe! — Ich wählte einige aus, die mit berühmten Namen in dem Reiche der Gelehrsamkeit gestempelt waren, und Jerom störte mich nicht in der Aufmerksamkeit, die ich ihren widersinnigen Behauptungen, ihren erlogenen Erfahrungen und ihren anstößigen Muthmaßungen länger als eine halbe Stunde schenkte. — Seufzend legte ich endlich den ganzen Wust bey Seite, und wendete mich an meinen kalblütigen Freund. ,,Lieber Jerom," sagte ich, ,,erlaube ja auch diesen braven Männern krank zu seyn: denn sonst bleibt keine Entschuldigung für sie übrig."

     ,,Bey einigen" — antwortete mein gut denkender Arzt, ,,aber gewiß nur wenigen kann deine entschuldigende Vermuthung wohl wahr seyn. Du würdest vielleicht auch ein Buch über das Divinationsvermögen, über den thierischen Magnetismus, oder über die Wunder der Desorganisation geschrieben und edirt haben, wenn ich dich so in deinem Irrthum hätte forttaumeln lassen. Aber, glaube mir, der größte Theil unserer Schriftsteller schreibt nicht aus Liebe zur Wahrheit, aus Drang der Ueberzeugung oder aus Eifer für das Gute und Nützliche; sondern aus jenem gelehrten Stolze, der, gleich dem Kerkerfieber in England, nur in den engen finstern Studierstuben herum schleicht, und dann und wann die glänzenden Bewohner der feinen Welt zu Mitleiden und Almosen bewegt. — Ich kenne viele dieser schreibsüchtigen Gespenster. Der Gedanke, Aufsehn zu machen, die Augen auf sich zu ziehen, die sich eben nach einem andern umdrehen wollen; das ist der Dämon, der sie treibt und drängt! Keiner kann ertragen, daß er vernachlässigt werde, und sobald einer sein Pult mit Ruhm verläßt, setzen sich gleich hundert an das ihrige, um so geschwind als möglich das Händeklatschen auf ihre Seite zu bringen. In Ansehung der Mittel? O da denken sie nicht seiner, als jene Wirthin zum schwarzen Bocke in Harlem."

     „Und was begann denn diese? lieber Jerom!"

     „Das will ich dir bey einem Glase Wein erzählen, und dir die Anwendung überlassen."

***

     „Es war in dem Jahre acht und vierzig, als ihr Mann," fuhr Jerom fort, „ihr den Gasthof zum schwarzen Bocke hinterließ, der noch nicht weit von dem Leidener Thore zu Harlem zu sehen ist, und noch jetzt, glaube ich, einem aus ihrer Verwandtschaft gehört. Das Weib war artig, gesprächig, und von eben so guter als billiger Bewirthung, besonders nachdem, durch den Tod ihres Mannes, ihre wohlthätigen Neigungen von ihr allein abhingen. Der Gasthof kam auch gar bald in die größte Aufnahme. Da war keine Schüte, die von Leiden kam, keine die abging, die ihr nicht stündlich zu verdienen gab. Zur Zeit der berühmten Messe war eine Wagenburg um ihr Haus geschlagen. Es geschah oft, daß über den Zulauf Mangel an Raum in der Herberge entstand; und dennoch lagerte man lieber unter freyem Himmel vor ihrer Hausthüre oder in dem Hofraum, als daß man sein Pfeife in einem anderen Gasthofe geraucht hätte. —

     „Diese Vorliebe eines, ihren Freunden so anhänglichen Volks, dauerte viele Jahre zu Gunsten der Frau. Sie hatte ihre Bewirthung in ein gewisses sicheres System gebracht, von dem sie zu keiner Zeit abging, und es war also mehr als wahrscheinlich, daß ihre Gäste sich eher vermehren als vermindern würden. Demohnerachtet, lieber Wilhelm, so unerklärlich es auch seyn mag, wußte der Gasthof zum Patrioten, der noch darzu viel entlegener vom Hauptthore war, nach und nach alle ihre Kunden an sich zu ziehen, und es ward zur Mode, bey ihr vorbey zu gehen. Viele hatte sogar die Unhöflichkeit, sie zu grüßen, wenn sie eben vor ihrem Hause stand: aber keine Seele fragte übrigens nach ihrem Portwein, nach ihren schwarzen Augen, und nach ihrem Salm.

     „Ein ganzes Jahr beynahe ging so hin, ohne Verdienst und Genuß. — Noch immer schmeichelte sie sich mit der Hoffnung des gewöhnlichen Wechsels der Dinge — Als aber die Kirmse einfiel, und auch da nach ihr Gasthof unbesucht blieb, ungeachtet sie den verbleichten Bock hatte auffrischen lassen, und die weißesten Vorhänge hinter den Fenstern durchblinkten, da ward sie durch ihr unverdientes Schicksal zu heißen Thränen bewegt. — Es thut mir leid daß ich es sagen muß, aber sie sprach mit Bitterkeit über die Menschen, und schimpfte mit den ausgesuchtesten Worten auf den schelmischen Wirth zum Patrioten. Doch war sie zu klug, dabey stehen zu bleiben. Sie kannte die Menschen, und mit dieser Kenntniß verhungert man nie. Sie schwur, sich an ihrer Untreue zu rächen. „Morgen," sagte sie, „will ich dem Patrioten zeigen, was ein entschlossenes Weib vermag! Ist euch guten Leuten mein Gesicht zu alltäglich geworden? — O dafür will ich Rath schaffen. Morgen sollt ihr mir vierfach bezahlen, und doch bey mir einkehren."

     „Der Morgen kam. — Was that unsere klugen Frau? Eine Kleinigkeit; sie nahm nur eine ungewöhnliche Wendung in der Ordnung der Natur vor. — „Non erubescit" dachte sie — ließ ein Paar große blaue Augen und eine Nase darauf malen, und steckte, so bald es lebhaft auf den Gassen ward, diese wunderliche Figur, neben der zum Ueberfluß rechts und links ein Paar blasende Trompeter gestellt waren, zum offenen Fenster hinaus. —

     „Von diesem Augenblick an war es um den Wirth zum Patrioten geschehen. Kein Mensch dachte weiter an ihn. Der unerwartete witzige Einfall der Frau entschied ihr Schicksal auf immer. Sie hatte noch keine zehn Minuten in dieser gezwungenen Stellung verlebt, so wimmelte Haus, Hof, Garten und Stall von immer mehr zuströmenden Gästen und Pferden, und seit undenklichen Zeiten war nicht so viel in Holland gelacht worden, als heute. — Ein alter Offizier, der ein Circular vom Erbstatthalter in der Tasche hatte, verzögerte noch um eine ganze Stunde den schwerfällige Umlauf dieser Staatsschrift, und hiel gravitätisch mit seinem dürren Pferde unter dieser Figur. — Ein Matrosenjunge, der doch jüngst erst von Indien zurück gekommen war, erkletterte eine nahe Linde, um näher und ungestörter diese Seltenheit betrachten zu können. — Ein Quaker und seine Matrone von Frau, die Gebetbücher noch in der Hand, hatten sich hier niedergesetzt und tranken ihr Doppelbier, ehe sie weiter zu ihrer Versammlung schlichen; und man sagt sogar, daß die dortige Akademie einige ihrer Mitglieder abgeschickt habe, dieß Phänomen in Untersuchung zu nehmen. — Der berühmte Trost, der Hogarth der Holländer, wurde aus einem anderen Weinhause herbey geholt, um diesen Auftritt, wie ich ihn die hier beschrieben habe, nach der Natur zu malen. Es gelang ihm vortrefflich. Das Gemälde wurde aus theuerste verkauft, kam in das berühmte Cabinet von Brancam, und A. Delfos hat es unter der Unterschrift Les Abusés in Kupfer gebracht. Solltest du es nicht selbst in deiner Sammlung besitzten?" —

     „Ja wohl besitze ich es, lieber Jerom," antwortete ich, „ohne bis jetzt gewußt zu haben, was ich dabey denken sollte, wie mir das mit manchem andern Portrait berühmter Leute geht, in denen man eben so wenig Physiognomie entdeckt, als in diesem. — Aber fahre nur in deiner interessanten Geschichte fort." —

     „Da der Zulauf zu diesem Wirthshause" — fuhr Jerom fort, „nicht aufhörte, der Beyfall immer lärmender ward, so gelangte endlich ein ernstlicher Befehl des Magistrats an die Wirthin, ihr bedenkliches Zeichen einzuziehen, ein geehrtes Publicum nicht länger zu äffen, und ihr Blendwerk für sich zu behalten. Aber die Herren hatten vergessen, die Volksstimme dabey zu Rathe zu ziehen. Man widersetzte sich im Tumult diesem Befehle; schrie über Beeinträchtigung der republikanischen Rechte; berufte sich auf die Preßfreyheit, Toleranz und Publicität; und Vornehme und Geringe behaupteten sich in dem ungestörten Anschauen dieses verbotenen Gesichts.  — Hatte der erste Tag Leute herbey gezogen, so that es der zweyte, dritte nebst den folgenden noch mehr. In kurzem verbreitete sich der Ruf dieses Wunderwerks durch alle sieben Provinzen. Man machte Lustreisen von den entlegensten Flecken und Eylanden hierher. — Die Neugierigsten blieben über Nacht da, und diese Nächte wurden theuer bezahlt. Kein fremder Prinz, kein Gesandter reiste durch Holland, ohne das Wirthshaus zum schwarzen Bocke zu besuchen. Die Stadt kam in bessere Nahrung. Die Zölle an den Barrieren erhöhten sich ungewöhnlich, und da die Obrigkeit ihren Vortheil so augenscheinlich sah, schwieg auch sie, und die Witwe — Gott habe sie selig! — sah sich, ehe ein Jahr verging, zu ihrem eigenen Erstaunen, berühmter, besuchter und reicher, als sie jemals im Traume gewesen war. — Indeß erzählte mir doch ein dortiger würdiger Gelehrter, daß eben die Frau, die vor ihren Zeitgenossen nicht erröthete, als noch die blasenden Trompeter neben ihr standen, sich nachher, als der allgemeine Enthusiasmus verraucht war, nicht habe der Schamröthe erwähren können, wenn sie auf dem Trostischen Kupfer die Hauptfigur erblickte, die ihr Andenken auf die Nachwelt bringen würde. —

     „Nun frage ich dich, lieber Wilhelm, ob die Geschichte meiner Harlemer Wirthin — mit der Geschichte unserer meisten neuern Schriftsteller nicht ganz von Einem Schlage ist? — In beyden einerley Triebfedern und Räder — Unverschämtheit aus Ruhmsucht, und Ruhmsucht aus Gewinn — Das ist die Progression, nach welcher sie handeln, denken und schreiben — und du siehst, ob es ihnen gelingt! Schlage alle unsere gelehrten Zeitungen und Journale nach! Welche Namen sind es, die am meisten darinnen flimmern? — Die Namen der Schwärmer, der Lügner, der Mitglieder geheimer Gesellschaften, und die sich´s etwas kosten lassen, gelobt zu werden. Was für Winkelzüge werden nicht gebraucht, um den Recensenten — so schwer es ihm auch ankommen mag — eine beyfällige Miene abzulocken, und was für Antikritiken treten ihm frech unter die Augen, wenn er die guten Leute — wie sie sagen — nicht verstanden hat!

***

„Der Urtheilsspruch, der aus den Fingern
Gelehrter Ruhmvertheiler schleicht,
Das ist der Kranz, der unsern Ringern
So vieler Lanzen würdig deucht.
Sie überlaufen sich, und werfen
In ihres Angesichtes Schweiß
Den letzten Pfeil — den letzten Scherfen
Nach diesem ausgesteckten Preis.

     Non erubescit denken Alle,
Vom Tyberstrom bis an den Rhein,
Im schmetternden Trompetenschalle
Mit meiner Witwe überein;
Belohnt, wenn unter ihrem Schilde
Die Marktgeschäfte stille stehn,
Und Tausende mit ihrem Bilde
Und ihrer Schrift hausiren gehn!

     Bezeichnet dir Apollens Stimme
Den Weisesten von Griechenland,
So weißt du nicht, durch welche Krümme
Sich Sokrates nach Delphi fand.
Indem dem Accoucheur der Dichter
Die Pythonissin sich entblößt,
Wer mag´s enträthseln, welch ein Trichter
Ihr die Begeistrung eingeflößt!"

***

     „Dein Geschichtchen, lieber Jerom," sagte ich lächelnd, „ist ernsthafter, als man nach dem ersten Ansehen vermuthen sollte, und deine boshafte Anwendung auf unsere Schriftsteller nur allzu wahr. — Paßt das Sprüchlein des Shakespear, (hinter das einer von denen, die vor uns liegen, seine neue Entdeckung zu verschanzen sucht,) nicht eben so richtig unter das Fenster deiner Harlemer Wirthin? „Es giebt vieles zwischen dem Mond und der Erde," — betet er dem Dichter nach — „wovon sich unsere Compendien nichts träumen lassen." Nichts ist wohl leichter, als zu einer Thorheit eine klugen Sentenz zu finden! — Doch was geht mich aller dieser Schnickschnack an! Ich danke dir übrigens herzlich für deinen theoretischen und praktischen Unterricht: nur wollte ich wünschen, daß die hübschen artigen Mädchen, die mich zu dir geschickt haben, ihn mit mir getheilt hätten. Die armen liebevollen Kinder fangen mich an recht ernstlich zu dauern. Welcher vorsichtige Mann wird eine Schöne heirathen, die unter den Händen der Manipuleurs, Desorganisateurs und Magnetisten gezappelt hat?"

     „O deswegen sey ohne Sorgen, lieber Wilhelm!" — antwortete Jerom. „Das schöne Geschlecht weiß aus allem Vortheile für seine Versorgung zu ziehen, und unsere jungen Herren besuchen unser einen am liebsten, je blühender und reitzender das Mädchen ist, das in der Crise liegt. Ueberall findest du jetzt Adepten der neuen Curart, die mit der ersten besten hinfälligen Schönen ihre Kunst probiren. Von beyden Theilen spielt man seine Rolle so geschickt, daß eins den andern betrügt, ohne Betrug zu argwohnen. Wenn das nicht Heirathen schließt, so weiß ich nicht was es thun soll. — Aber sage mir, lieber Wilhelm, möchtest du nicht selbst einige Tage darauf verwenden, unsere Handgriffe zu lernen? Du könntest für deinen Spaß, sogar für dein Ansehen in der Fremde, nichts Wichtigeres von hier mitnehmen. Ohne Mitglied irgend einer geheimen Gesellschaft zu seyn, sollte jetzt kein vernünftiger Mann einen Tritt aus dem Hause thun. Freymäurer bis du doch wohl schon längst?"

     „Nein! auch das" antwortete ich beynahe verschämt, „bin ich nicht, bester Jerom. Ich habe nie viel auf die Triangel gehalten. Sogar der Platonische *) ist mir gleichgültig geworden, seitdem ich nicht gut mehr damit zurecht kommen kann."

____________________
*) Die Platonische Liebe und das Platonische Dreyeck sind einander gerade entgegen gesetzt. — Das Wesen einer jeden Zeugung, sagt dieser Weltweise, besteht in der Einheit der Uebereinstimmung der Zahl Drey oder des Dreyecks, wozu der Vater, die Mutter und das Kind die Linien geben.
____________________

     „Armer Freund!" — sagte Jerom, „wäre es nicht schon so spät —  — doch morgen will ich früh zu dir kommen, und dich als Arzt in Untersuchung nehmen. Noch eine herzliche Umarmung! und nun für heute Gott befohlen!"

***

Ungern trennte ich mich zwar von meinem Freunde: aber ich nahm doch eine Ruhe, eine Sicherheit der Seele und ein so voll zugemessenes Vergnügen mit, das ich nicht beredt genug bin dir zu beschreiben. Die Nacht — sagt das Sprichwort — ist keines Menschen Freund! Aber nach dem Schlusse eines solchen Tages ist sie´s, und sie war es mir heute mehr als jemals.

***

Wie könnte dem des Schlafs Erquickung mangeln,
Den der Gedanke wiegt: Er, ohne den kein Haar
Von deinem Scheitel fällt, dreht noch, unwandelbar
An Kräften und Gewicht, die Welt in ihren Angeln!
Dir schloß die Sonne nicht in ihrem Tagelauf
Ein neu entdecktes Thor der Offenbarung auf,
Erfüllte nicht dein Herz mit neuen Glaubenssorgen,
Und gab, aus einem Sturm, der Tausende zerstreut
Und Tausende verschlang, geborgen,
Dir einen Freund zurück aus deiner Jugendzeit,
Und dieser Freund — umarmt dich morgen!

***

     Ich lächelte aus dem Gefühle der innigsten Zufriedenheit, als ich mein Deckbette über mich warf, wie ein Mensch, der einen verwickelten Prozeß gewonnen; und dieß Lächeln schwebte mir noch um den Mund, als mich, nach genossener Ruhe, die Ankunft meines Freundes und Rathgebers weckte.

     Ich hebe dir von dem süßen Geschwätze, das mit ihm kam und den Morgen ausfüllte, dasjenige aus, womit er mich als Arzt abfertigte. — ,,Du hast," sagte er ernstlich, ,,viele Umwege genommen, um dich von der Natur zu entfernen: jetzt nimmt sie — und es kann dich wundern? — eben so viele, ehe sie sich wieder zu dir findet. Du hast über dein eigenes Selbst hinweg, starr auf die Menschen gesehen, bis es dir vor den Augen flimmerte. Du hast gelesen, gelesen, bis du dich selbst nicht mehr verstanden hast. — Du hast so viel über das Leben und Weben des Erschaffenen nachgedacht, bis du am Ende nicht wußtest, dich in dein eigenes Daseyn zu finden - hast Schlüsse an Schlüsse gekettet, und so fest um dich hergeschlungen, daß du keinen Schlupfwinkel mehr vor dir siehst, durch den du ungedrängt und unbeschädigt dich retten könntest. Thörichter, thörichter Freund! — Und um so hohe Vollkommenheiten zu erlangen — was hast du von dem Deinigen darauf verwendet? Das größte Gut, das die Natur geben kann — Gesundheit! — In ihr liegt die wahre Weisheit. Dein Kopf ist geschwächt, dein Magen verdorben, deine Brust ausgetrocknet, dein Eingeweide zusammen gezogen, und dein Puls in Unordnung — Und Du verlangst mit dieser knarrenden, verstopften, schwerfälligen Maschine menschliche Pflichten erfüllen zu können? Wie will so ein elendes Geschöpf ein nützlicher Bürger, ein thätiger Freund, ein gütiger Hausherr, ein zärtlicher Ehemann und ein Vater munterer und gesunder Kinder seyn? Zu welcher Rolle auf dem Theater der Welt ist so eine verrostete Puppe geschickt? Gehöhnet, geflohn, gemißbraucht zu werden, unbedauert und unvermißt in's Grab zu schleichen: das ist ihr Loos, und o, daß ich es sagen muß — ist das deinige!" —

     ,,Höre auf, lieber Jerom" — unterbrach ich den Fluß seiner Rede mit bebenden Lippen, ,,du tödtest mich sonst mit deiner gräßlichen Vorstellung! Hätte ich doch nicht geglaubt, daß man so gesund seyn müsse, um nur die Achtung eines Arztes zu verdienen? Aber setze den Arzt bey Seite: rathe mir als ein schonender Freund, oder nimm nur so viel von jenem darzu, als nöthig ist, diese knarrende, ungelenke Maschine wieder in Stand zu setzen!"

     Mit mitleidiger Freundlichkeit drückte mir der gutmüthige Mann die Hand. — ,,Höre meinen Rath," — fuhr er traulicher fort, ,,lieber Wilhelm — und es kann sich noch ändern. Du gehst zu deinem Glücke in das Land des Leichtsinns: nutze diesen Umstand zu deiner geistigen und körperlichen Genesung, wie ihn andere zu ihrem Verderben mißbrauchen. Suche den Scherz und das Lachen auf, wo du es antriffst. Die Wahl unter ihrer Sippschaft lasse ich geruhig dir frey. Meide alle und jede, die man dir als große Männer ankündigt — alle Schriftsteller — die Wunderdoctoren aller Facultäten — und fliehe besonders jene Magazine der Vielwisserey, die Bibliotheken, die jetzt fast alle Städte verengen, die Miethen theurer, und die besten Säle unbrauchbar machen — die, wenn die Wuth sie zu sammeln noch tausend Jahre so fortgeht, endlich die weite Welt einnehmen und das Menschengeschlecht daraus verdrängen werden, ohne es um einen Grad glücklicher zu machen.

„Hörst du von Wunderkraft entflammte Zungen schrey´n:
Auf unserm Mark ist Himmelsbrod gemein! —
So geh vorbey und glaube keiner;
Der Koth wird immerfort gemeiner
Als Himmelsbrod auf ihren Märkten seyn. —
„Die Wenigsten sind klug." Auf diesen Grund erbaue
Dir dein System; und hüte dich und traue
Der Stimmen Mehrheit nicht, obgleich die schwache Welt
Sie über uns zum Richter aufgestellt.
Wie leicht vereinigen sich Thoren
In einem Zweifelspunct! Sie achten deiner Ohren
Und deines Widerspruches nicht —
Geht es ad plurima am letzten Weltgericht,
So ist der Philosoph verloren —
Und dennoch bleibt sein nützlichstes Geschäfte,
Verirrten nachzuspähn. Sein scharfes Auge hefte
Vor allen sich auf das, was Untersuchung flieht! —
Die Rose, die auf unsern Beeten blüht,
Zieht aus dem Dünger ihre Balsamkräfte;
Und aus dem stinkenden Gebiet
Des Truges und der Thorheit zieht
Die Weisheit ihre Nahrungssäfte.

     „Suche nirgends Erbauung, als in den Wäldern unter dem Gesange der Vögel, und an dem rieselnden Bache! So lange das Blöken der Lämmer dir nicht näher an´s Herz tritt, als das Blöken der Menschen, so sage noch nicht, daß du gesund bist, und werde noch wachsamer über dich selbst! Ueberlasse dich auf einige Zeit ganz jener glücklichen Art vom Müßiggange, die mehr Thätigkeit in sich enthält, als manches Aemtchen im Staate.

„Wenn von dem Morgenschleyer nun
Dein Liebesblick das Land enthüllet,
Die Saaten tief im Rauche ruhn,
Der aus der Aehren Blüte quillet,
Und sich dein Herz mit Freude füllet,
Und dir es Noth wird wohlzutun;
Wenn alles mit dir lebt und fühlet,
Sich sympathienvoll dein Fuß
Am Tausendschön vorüber stiehlet,
In dessen Kelch mit Schnellgenuß
Des Lebens — eine Mücke wühlet;
Dein Geist in Harmonie gewiegt,
Kraftvoller durch sein Wohlbehagen
Die Lobgesänge überfliegt,
Die deiner Zunge sich versagen;
Dein volles Herz die Adern spannt,
Mit Rosenöhl die Wangen schminket,
Und von Gefühlen übermannt
Im Strudel der Natur versinket —
Sprich! ob dann besser angewandt
Dir einer deiner Tage dünket? —
Und will ein Thor, den im Gebrauch der Zeit
Nur Sorgen der Geschäfte quälen,
So fromme Tage für entweiht
Im Laufe deines Lebens zählen;
So lohne der Vermessenheit
Das Hohngelächter weis´rer Seelen.
Selbst der Verwesung ausgestreut,
Wird über unsrer Gräber Höhlen
Der Same eines Tags von solcher Fruchtbarkeit,
Den besten Tagen beygereiht,
Nie unserm Erntenfeste fehlen.

     ,,Hüte dich, so viel du auch Kohlenstaub von deinem Heerde zutragen könntest, an dem großen Prozesse der Aufklärung mitzuarbeiten, und hüte dich vor dem Laster der übeln Laune, damit du, wenn deine Hütte brennt, nicht mit Ferngläsern suchest, wo der Rauch herkomme. — Deine Weisheit lehre dich, mit den Thorheiten und Schwachheiten der Menschen zu spielen, und ihnen dieselbige Freyheit bey den deinigen zu lassen, ohne Mißtrauen, ohne Strenge. — Denke selbst, wie rein die Tugenden desjenigen wohl seyn mögen, der andern keine zutraut, da wir doch nur mit dem Gefühl unsers eigenen Herzens die Bewegungen aller andern verstehen können? Weise auch nicht gleich jede schalkhafte Leidenschaft, die bey dir anklopft, wie einen Bettler von dir! Der herrliche Wein, der jenes Land bekränzt, sey deine Arzeney, das flammende Gesicht des braunen Mädchens dein Arzt, und das Spielwerk der Liebe deine Philosophie!" —

     Länger konnte ich vor Ungeduld nicht zuhören. — ,,Deinen medicinischen Rath in Ehren und der Moral unbeschadet, lieber Jerom, brach ich mit Unwillen gegen ihn los, ,,wohin könnten mich deine Epikurischen Verordnungen nicht bringen? Doch es hat keinen Anschein, daß ich sie mißbrauchen werde. Das Spielwerk der Liebe? — Sehr wohl! Eben so leicht könntest du mir die Trommel und das Steckenpferd meiner Kindheit empfehlen. Wüßtest du, mit welcher neidlosen Gleichgültigkeit ich auf jene Berauschung der Sinne herab sehe — wüßtest du, daß mein Nachdenken mich noch um einige Grade weiter gebracht hat, als den großen Büffon das seinige — daß ich nicht nur, so gut wie er, auf der geistigen Seite der Liebe nichts finde, was der Mühe eines Mannes lohne, sondern auch selbst für das Gute keinen Sinn habe, was er ihrer physischen zugesteht: — gewiß, lieber Jerom, du würdest dein Recept ändern! Wenn nur von den Reitzen eines Mädchengesichts, von den Küssen ihres Mundes — wenn nur von Wein und Scherz, Müßiggang und Liebe meine Genesung abhängt — Freund! Freund! so bin ich verloren."

     ,,O  ihr weisen Geschöpfe!" rufte Jerom aus, ,,habt ihr denn noch nicht einsehen gelernt, daß andere Verhältnisse auch andere Menschen, und ein ander Clima auch andere Empfindungen erzeugen? Wenn mein Rath für einen flatternden Jüngling Schierling in unverständigen Händen seyn würde, so ist er Dir hingegen ein wohlthätiger Balsam auf dein erstarrendes Haupt. Ziehe, wenn du nicht anders willst, den weitern Weg nach diesem freundlichen Lande, dem kürzern vor! Behandle dich meinetwegen noch eine Weile als einen Klumpen, von dem der Rost sich erst abschleifen muß, ehe seine wahren Bestandtheile hervor treten! Uebrigens lache ich zu deiner trotzigen, noch über Büffon erhabenen Stärke. Wie geschwind wird deine dickblütige Moral verdunsten, wann dich erst die auflösende Sonne jenes Landes durchwärmt haben wird!

„Dort, wo geheimer Jugend Zauber
Durch lachende Gefilde walzt;
Wo schon der Auerhahn und Tauber
In dem December girrt und balzt,
Und dir kein Kämpf und dir kein Glauber
Das Brod nimmt und den Wein versalzt;
Wo unter lauter Schäferstunden
Der Gott der Zeit sich schwindlich dreht,
Und nicht so leicht ganz unempfunden
Ein Jugendwunsch verloren geht;
Wo statt des Nordwinds nur Gefieder
Schalkhafter Weste dich umwehn,
Und alle Herzen, alle Mieder,
Und alle Fenster offen stehn! —
Dort ist die Kunst, das zu entbehren,
Was die Natur im Uebermaß verschenkt,
Im süßen Kampfe mit Cytheren
Sich ehrlich seiner Haut zu wehren,
Nicht halb so leicht als Mosheim denkt."

     „Ich fürchte, lieber scherzender Freund," — sagte ich halb lächelnd, „daß ich deine heutigen Weissagungen noch apokryphischer finden werde, als deine gestrigen. Du würdest mich nicht wenig damit geängstiget haben, als ich noch vor deinem Bette saß, und deine Orakelsprüche für excentrische Eingebungen hielt. Heute ist mir schon leichter dabey ums Herz, und deine Freundschaft wichtiger als dein Divinationsvermögen. Doch, Bester — Warum eilts du von mir, mein Jerom?"

     „Um einem artigen Kinde zu Hülfe zu kommen," flüsterte er mir zu, indem er mich mit nassen Augen an seine Brust drückte. — „Sie ist freylich nicht von Eisen und Stahl," — setzte er hinzu — „wie man aus der Magnetcur schließen sollte, in die sie sich begeben will: aber so reitzend und unbefangen, daß es für einen Naturforscher schon der Mühe werth ist, ihr ihre funfzehnjährige Beichte abzunehmen, und sie mit einem guten Rathe zu entlassen."

     „Nur um des Himmels willen," rufte ich ihm nach — „keinen von dem Umfange, als du mir zu deinem Andenken zurück lässest! Und nun — lebe wohl!"

     So trennten wir uns zwar bänglich und zärtlich; aber doch durch ein gegenseitiges heiliges Versprechen beruhigter, uns einander nicht wieder so weit aus dem Gesichte zu verlieren. Bald nachher nahm ich Abschied von dem Orte, der mir einen Jugendfreund in die Arme führte, meine Kenntnisse so erstaunlich bereicherte, und mich, welches Dir zu Haus und Hof kommt, so geschwätzig gemacht hat.

***

     Ich hoffte, als mir Straßburg und der Münster mit seiner Plateforme und seinen neun und neunzig Stufen im Rücken lag, aus der Ernte, die ich dort eingescheuert hatte, so viele erlesene Frucht zu gewinnen, daß ich den ganzen Weg über davon zehren, und für dein Bedürfniß die feinsten Körner zurück legen könnte. Aber ich betrog mich in meiner Rechnung. Die Geschwindigkeit und das Rasseln meines Fuhrwerks auf dem herrlichsten Pflaster, wodurch nur ein Sieger eine eroberte Provinz an seine Lande fesseln kann, ließen keinen Gedanken aufkommen. Wie ich merkte, daß es mit dem Denken nicht ging und das äußere Gefühl das innere immer überschrie, faßte ich meine Seele in Geduld, ließ mich von einem Postillon nach dem andern fortschleppen, ohne auf Tag und Nacht zu achten, und sicher, daß ich nicht der erste seyn würde, der gedankenlos nach Paris käme, freute ich mich nur der heilsamen Erschütterung, in der sich alle Theile meines Körpers befanden, und dachte, wenn sich jetzt nicht der Rost von deinem Golde abschleifet, so geschieht es nie.

     In diesem Mittelzustande ist man in der Ecke eines bequemen Wagens vortrefflich aufgehoben. Selbst das Getös, das um und neben mir herrschte, je näher ich der Hauptstadt kam, vermochte nicht eher mich aus meiner vortheilhaften Lage zu bringen, bis es in immer zunehmendem Wachsthum endlich zu einem Grade der Tortur anstieg, der wohl noch einen hartnäckigern Verläugner seiner selbst überwältiget hätte. Ich fuhr erschrocken auf, und hätte organisirt seyn müssen, wie J.D., wenn ich nicht hätte errathen wollen, wo ich wäre. Das ganze große bewegliche Gemälde, als wenn es vom Höllen-Breugel gemalt wäre, stand vor mir. —

***

Ein bettelndes, mit dem erhab'nen Schwindel
Des vaterländ'schen Ruhms beseligtes Gesindel;
Das höchste Mißgetön des städtischen Gewühls;
Der Amoretten Schaar in aufgefärbtem Zindel,
Mit allem Ungestüm des hungrigsten Gefühls;
Der spähende Betrug, der mich, mit seiner raschen
Gehülfen Zahl, vertraut willkommen hieß —
Rief warnend mir in's Ohr: ,,Verschließ —
Verschließ dein Herz und dein Taschen:
Du bist im Weichbild von Paris!"

***

     Man hatte in Straßburg meinem Johann das Hotel der vier Nationen empfohlen — ein nicht unebenes Gegenbild des berühmten Zufluchtsorts der Wissenschaften, den der Cardinal Mazarin den vier cultivirtesten Völkern der Erde, zu ihrer noch höhern Vervollkommnung, in seinem Testamente aufschloß. Da diese contrastirende Vergleichung keine hinlängliche Ursache enthielt, der Anweisung meines Johanns nicht zu folgen, so versprach ich mir, obschon ein krankes Mitglied einer dieser so vorzüglich an Leib und Seele dotirten Völkerschaften, dennoch eine gute Aufnahme; merkte aber bald, daß die deutsche Nation nach französischer Rechnung unter den vieren wohl nicht die geachtetste seyn mochte.

     ,,Gute Zimmer?" fing der Wirth meine Frage auf, indem er mich, von meiner Bibermütze an, bis zu meinen Pelzstiefeln herab, in Untersuchung nahm, und bedenkliche Blicke bald auf meinen Johann, bald auf meinen Mops warf — ,,Gute Zimmer? — O ja, diese fehlen in diesem Hotel nicht; — die schönsten werden für Engländer aufgehoben, die Verstand genug haben, sie nach ihrem Werthe zu bezahlen." — Er sah mir während dieser trockenen Erklärung steif in's Gesicht, und fuhr, da ich mich hinter den Ohren kratzte, noch trockener fort — ,,Auch stehen zwey Treppen hoch noch ganz artige Zimmer frey — etwan für einen deutschen Prinzen oder Grafen." Und da ich, auch diese Wendung seiner Rede nicht zu verstehen, verstopft genug war, sagte er mir endlich, mit sichtbarer Aergerniß über meine schweren Begriffe, rund heraus: ,,Mit Einem Worte, mein Herr, ich kann Ihnen im Hinterhause nur mit einer Kammer für Sie und Ihren Bedienten aufwarten, wenn Sie Sich noch so lange in dem Ansprachzimmer gedulden wollen, bis sie der Koch des Herzogs von Dorset, der eben im Begriff ist abzureisen, geräumt hat." — ,,Gut!" — sagte ich, um dem Geschwätze eine Ende zu machen, und ward in das Sprachzimmer gewiesen.

     Hat jemals ein Ort seinem Name Ehre gemacht, so war es dieser. — Es war eine wahre Marterkammer für deutsche Ohren. Ich flüchtete, so bald ich hinein trat, nach einem Lehnstuhl, der in der entferntesten Ecke stand. Doch diese Vorsicht war von schlechtem Nutzen: vielmehr machte ich mich der Masse Menschen nur noch bemerklicher, die sich nun wie ein Knaul entwickelte, und mich in einen sich immer verengernden Kreis einschloß, der aus Kürschnern, Spitzenhändlern, Huthmachern, Modekrämern, Lottowerbern, Haarkräuslern, Schneidern, Schwertfegern, Mädchen= und Roßtäuschern zusammen gesetzt war, die mir alle, mit einem großen Aufwande von Worten, ihre wichtigen Dienste und ihre Waaren feil boten. Zu was für einer Figur würden sie mich in der Geschwindigkeit umgestaltet haben, wenn ich der Laune gewesen wäre, mich ihrer Ausbildung zu überlassen! Statt aller Antwort auf ihre beredten Anfälle, hielt ich mir die Ohren zu, und drückte mein Kinn tiefer in meinen Oberrock.

     Diese hypochondrische Unhöflichkeit fertigte sie geschwinder ab, als die beste Rhetorik — denn ein Franzos hört sich gern und will gern gehört seyn. Ein einziger Lehnlakey ließ sich nicht davon anfechten, und brachte mich durch seinen ausdauernden Ungestüm so aus der Fassung, daß mir das ernstlichste allez au diable entfuhr, das vielleicht heute im ganzen Königreiche gesprochen wurde. —

     Daraus erwuchs aber eine neue Verlegenheit für mich. Die harte Aussprache meines Fluchs störte einen Abbé auf, der bisher mitten in dem allgemeinen Lärm in einer Fensterecke geschnarcht hatte. Er erhub sich — taumelte schlaftrunken auf mich zu, rückte vertraulich einen Stuhl neben den meinigen — gab sich mir als ein Membre du Musée de Paris zu erkennen, und bot mir, ehe ich mich so etwas versah, einen Cours de belles lettres, die Stunde für einen Louis, an. Er habe, fuhr er fort, Deutsche im Unterricht gehabt, die bey ihrer Ankunft nicht im Stande gewesen wären, nur — Charmante Gabriele — ohne Fehler auszusprechen, und die jetzt = = = Indem pflanzte sich, zu meinem Glücke, ein stammhafter Miethkutscher vor uns hin, der mein wahres Bedürfniß ungleich besser zu errathen schien, als jener.

     „Mein Herr" — unterbrach seine rauhe Stimme das sonorische Geschwätz des Gelehrten, — „Sie dürfen nicht hoffen, so lange Sie hier sitzen bleiben, dieser Zudringlichkeiten und Ausfälle auf Ihre Geldbörse" — Hier nahm der Abbé eine Prise Tabak — „los zu werden. Ich habe eine bequeme Equipage zu ihren Diensten vor der Thüre stehen. Retten Sie Sich durch eine Spazierfahrt aus diesem Getümmel, bis Ihr Stübchen geräumt ist. — Befehlen Sie nur, ob Sie nach St. Cloud — nach Marly — Trianon oder la Meute wollen. — Oder haben Sie mehr Lust, ein paar Stunden auf dem Boulevard hin und her zu fahren?" Ich machte eine unentschlossene Miene — „Oder wollen Sie," fuhr er mit großer Menschenkenntniß fort, „da Ihnen die Lustschlösser unserer Könige zu mißfallen scheinen, etwan ihre Suplices zu St. Denis besuchen?"

     Dieser Vorschlag verfing. „Du bist mein Mann!" sagte ich, „ja — dahin sollst du mich fahren — ich kann die Zwischenzeit, bis der Koch der Herzogs von Dorset mit Platz macht, nicht besser anwenden." Das Membre du Musée schien in diesem Augenblicke zu bereuen, einem so alltäglichen Menschen, der ihn einem Miethkutscher nachsetzen konnte, nur das Wort gegönnt zu haben. Er drehte sich verächtlich von mir weg, und mir — ich gestehe es aufrichtig — war es ziemlich einerley, ob ich jemals Charmante Gabriele gut aussprechen würde oder nicht. — Ich folgte meinem Kutscher, der mir mit wichtigen Tritten den Weg durch das Sprachzimmer frey machte, und mir glücklich in seinen Wagen half.

     Der Wunsch, aus dem Gedränge aller dieser dienstfertigen Geschöpfe zu kommen, traf hier mit einem geheimen Zuge zusammen, den mein Herz immer nach den Mausoleen der Großen, oder ehemals glücklichen und berühmten Männer, gehabt hat. — Ich gestehe dir, lieber Eduard, daß ich in keinem von allen Sprichwörtern, die ich kenne, so viele wahre praktische Philosophie finde, als in jener populären Sentenz: daß selbst ein kranker Hase besser sey, als ein todter Löwe. Die naive Wahrheit, die dieses Sprichwort enthält, ob es gleich nicht so prächtig klingt, als manches andere, ist nichts desto weniger von dem wohlthätigsten Sinne, und ich kann mich dreist auf das Gefühl des größern Theils der Menschen berufen, ob sie ein tröstlicheres wissen. Es streute auch dießmal Rosen auf meinen Weg. — Ich fühlte mich, so krank ich auch war, doch lebend — und kraft dieses Gefühls schien ich mir gutmüthiger als Heinrich der Vierte, größer als Ludwig der Große, und herzhafter als der Ritter Bayard zu seyn, und diese Empfindung hielt bis vor das alte Gebäude nach, das ihre Asche verschließt.

***

Vermuthlich erwartest du jetzt, lieber Freund, daß ich alle Winkel der Kirche durchstören, alle die königlichen Namen nach Henaults Verzeichniß vergleichen, und nachsehen werde, welche Titel auf ihren Steindecken verwischt sind. Aber, leider! kann ich dir nicht damit dienen: denn — ich stieg nicht einmal aus dem Wagen; so ganz war das Anziehende, das dieser Ort in der Entfernung für mich gehabt hatte, verschwunden, so bald ich da war. Trotz dem tröstenden Sprichworte und allen den schönen Anwendungen, die man hier davon zu machen die beste Gelegenheit hat, muß man, glaube ich, ein Pferd oder ein Mönch seyn, um gutwilliger länger als eine Minute hier zu dauern.

***

Auf Schädeln, die sich einst des Kronenschmucks gefreuet,
Eh´ sie ein Todtenkranz in dieses Reich verwies,
Als Perlen für das Paradie
Jetzt an einander angereihet,
Thront hier ein Mönchsconvent. Symbolischer als dieß
Ward keins dem Heiligen geweihet;
Keins, dem die Billigkeit den Abgang des Genie´s
So überschwenglich gern verzeihet:
Denn, der von oben her dem Häuflein Schutz verleihet,
Ist der enthauptete Denis. —

     Kennst du zum Flügelmann bey einer Mönchsparade
Wohl einen schicklichern in dem Prälatenchor?
Selbst die Legende sagt: „Mit seinem Kopf verlor
Er weniger als Nichts. Er blieb durch Gottes Gnade
So klug und heilig wie zuvor."

     Wer seinen Kopf noch fühlt, und, sein Gefühl zu retten,
Nicht Wundermittel gern versucht,
Vermeide diese Todtenbucht,
Und nehm´ aus diesem Lärm von Metten,
So eilig als er kann — die Flucht!
Die schwersten Wetterwolken fliehen,
Der schnellste Rabe selbst, in seinem Fluge, kehrt
An diesem Kloster um, das Tag und Nacht belehrt,
Wie viel von Bourbons Stamm im Fegefeuer glühen:
Und ich — dem ein Abbé schon viel zu laut geschrien,
Dem schon ein Wort das Trommelfell versehrt,
Das nicht mit lindem Hauch sanft von der Zunge fährt —
Könnt´ ich dieß Mißgetön geduldig in mich ziehen? —
Ich wär´ der Nahrung nicht von Wielands Harmonien,
Nicht meiner Menschenohren werth.

***

     Ich befahl meinem Kutscher, ohne mich einen Augenblick zu besinnen, sogleich wieder umzukehren, und gelobte dem heiligen Denis, daß mich kein Sprichwort in der Welt je wieder zu so einer Spazierfahrt verführen sollte. Lange hinter her sausten mir noch die Ohren von diesem Glockengeheul, und verwehrten mir an etwas anders zu denken. —

     „O du Unglücklicher!" redete ich mich endlich an, indem mir´s auf´s Herz fiel, daß ich jetzt zwischen St. Denis, das nur hinter mir, und dem Sprachzimmer, das vor mir lag — wie zwischen Thür und Angel steckte — „in welchen abgelegenen Winkel wirst du dich endlich mit deinem Tympanum retten müssen! — Es ist doch eben so sonderbar als unverantwortlich, wie die Menschen auch die elendeste Gelegenheit nutzen mögen, Lärmen in der Welt zu machen — von der Trommel des Knaben an bis zu den Seelenmetten der Könige!" —

     Die Eigenliebe dieser glücklichen Nation ist doch in der That nicht von gewöhnlichem Schlage. Sie belebt, bewegt und verbindet, gleich einer allgemeinen Eroberungssucht, jedes einzelne Mitglied des Staats zu dem gemeinschaftlichen großen Endzwecke, den Beyfall und die Bewunderung aller Völker der Erde zu erbeuten. Sie ziehen öffentlich zu Feld, und thun geheime Ausfälle darnach, und halten sich, wodurch sie eigentlich unüberwindlich werden, niemals für geschlagen. Wenn der erste, dem du auf der Straße begegnest, auch so bettelarm ist, daß er dir weder Tabac des Fermes aus einer verschabten Dose anbieten, oder dir unter einem zerrissenen Küttel wenigstens ein paar Manschetten zur Schau geben kann, so ist doch zu wetten, ihr seyd noch keine Viertelstunde mit einander fortgeschlendert, so glaubt er dir das Geständniß abgenöthiget zu haben, daß kein Volk so mächtig, so reich, so witzig, so artig, so erhaben sey, als das seinige; und sollte sein Antheil an diesem Nationalvermögen auch noch so gering seyn, so ist er doch gewiß mit seinem Loose zufriedener, als du mit dem deinigen. Die guten Leute wissen jede Einwendung, die wir etwan dagegen merken lassen, so geschwind zu entkräften, glauben, daß jedes menschliche Auge so geformt sey, wie das ihrige, und können nicht begreifen, wie ein Fremder unter ihren bunten Kleidern — Armuth, eine verdorbene Haut unter ihrer Schminke, und Elend und Verzweiflung in den Labyrinthen ihrer Hoffarth entdecken könne.

     Ein jeder deutsche Miethkutscher würde gewiß auf meinen ersten Wink, sehr vergnügt sein abgekürztes Tagewerk, nach Hause gefahren seyn. Meinem Franzosen aber war der Gedanke, wie mächtig wohl der Fremde über die Wunder seiner Stadt erstaunen werde, wichtiger, als jede andere Rücksicht, und er machte gern einen freywilligen Umweg nach den schönsten Plätzen, um sich dieser Empfindung desto gewisser zu versichern.

     Ich hätte vielleich gar nicht gemerkt, daß ich in diesem Augenblicke mehr ihm zu Diensten sey, als er mir, hätte er nicht, als er den Standpunct erreicht hatte, den er suchte, von wo man auf einer Seite das Palais de Bourbon, auf der andern den Platz Ludwigs des Vierzehnten übersehen kann — auf einmal stille gehalten, und mir mit einem Gesichte voll unbeschreiblicher Selbstzufriedenheit zugewinkt. O wäre er mit seinen müden Pferden auf gut Deutsch den geraden Weg gefahren! — Der gute Kerl dacht wohl nicht, daß meine Blicke nur schlaff über alle diese prächtigen Gegenstände hinweg, auf ganz gegenseitige gleiten würden, über die Er wegsah — dachte wohl nicht, wie viel er mir durch seinen Stillstand zu leide that.

***

Ich sah mich um, und Thränen trübten
Mein Aug´, als ich ein Volk, dem Hungertode nah,
Am Fußgestell des Vielgeliebten
Sich in dem matten Strahl der Sonne wärmen sah.
Ein Jüngling, aus der Zahl der Leidenden gerissen,
Traf meinen zweyten Blick. Gesetz und Fesselzwang
Hielt den Gemarterten, der unter Schlangenbissen
Vergebner Reu´ die dürren Hände rang.
Ein feister Mönch, voll Lebensdrang,
Begleitet tröstend ihn auf seinem finstern Wege.
Zunächst ein Savoyard, der zu der Zitter sang:
„Der arme Broddieb stirbt den Tod der Keulenschläge
Bis nach der Sonne Untergang!" —

***

     „O um Gottes willen," rufte ich zum Schlage heraus, „fahrt zu, mein Freund, fahrt zu!" Und ich wiederholte meine Bitte, als er bey der Façade des Louvres noch einmal in Versuchung kam, mein Erstaunen zu erregen; denn ich sah nur das Fenster, aus welchem der Held der Bartholomäusnacht sich das königliche Vergnügen machte, sein Gewehr auf seine protestantischen Unterthanen abzufeuern. —

***

     So kam ich endlich in den heftigsten Gemüthsbewegungen und mit dem festen Entschlusse in mein Hotel, bis zu meiner morgenden Abreise, außer dem Stübchen, das mir der englische Koch einräumte, nichts weiter von Paris kennen zu lernen.

     Der Wirth hatte jedoch unterdessen das Geschäft, bey welchem ich mich so ungeschickt benahm, mit meinem Johann in's klare gebracht. Ich wurde mit vielen Entschuldigungen von ihm empfangen, und zu meinem Vergnügen bey dem unglücklichen Parloir vorbey, in das Apartement eingeführt, das vorhin nur deutschen Prinzen und Grafen bestimmt war, ohne daß ich mich, welches einem kranken Manne wohl zu vergeben ist, im geringsten darum für distinguirter gehalten hätte, als vorher.

     Hier war mir nun zwar etwas besser zu Muthe, als in dem Sprachzimmer: aber doch nicht viel. Der Tropfen Thau in der Fabel, der in das Meer fällt, und ich in Paris, waren ungefähr in gleichem Verhältnisse. Ich stand mit nichts in Verbindung, als mit dem unbändigen Getöse, das aus den Gassen dieses städtischen Ungeheuers heraufstieg, gleich einer unsichtbaren Macht durch meine Zimmer walzte, mir keinen sichern Sitz, kein ruhiges Lager verstattete, und das in hypochondrischen Stunden — den König selbst, dächte ich — so ängstigen müßte als mich, wenn er die Gewalt dieses tobenden Stroms mit der geringen Kraft vergleicht, durch die sie in Schranken gehalten wird. Die Folge war, daß es mir damit ging wie ihm. Ich horchte und horchte wieder, gewöhnte mich daran, und schlief ein.

     Als ich den Morgen erwachte, konnte ich nur einen einzigen Bewegungsgrund finden, noch eine kurze Zeit in dieser Betäubung verweilen. Ich gab dem Triebe nach, der stärker war, als meine Milzsucht, um einen alten Bekannten von so liebenswürdigen Verdiensten zu besuchen, daß selbst einem Kranken wohl bey ihm seyn kann — ich meine den Baron von Grimm.

Ein Mann, der offnen Markt mit deutscher Treu' und Glauben
Im Angesicht des Louvres hält,
Wie Schlangen klug, und ohne Falsch wie Tauben,
Und Garrick in dem Spiel der Welt,
In dem Geschäft, die Wahrheit zu erkennen,
Von Lockens Geist und von Saumaisens Fleiß, *)
Doch der den Stuhl nicht nur zu nennen,
Nein! sich auch drauf zu setzen weiß.

____________________
*) Die Königin Christina sagte vom Salmaslus, daß er so gelehrt sey, den Stuhl in allen Sprachen der Welt nennen zu können — nur wüßte er sich nicht darauf zu setzen.
____________________

     Ich brachte einige höchst glückliche Stunden bey ihm zu, bewunderte auf's neue die feine Dienstfertigkeit, die bey ihm der reinste Ausfluß einer allgemeinen Menschenliebe ist, die von dem redlichsten Charakter, dem herrlichsten Verstande, der seltensten Erfahrung, und den ausgebreitetsten Kenntnissen genährt und unterstützt wird.

     Als ich ihn mit dem stillen Wunsche verließ, immer so gute Menschen auf meiner Wallfahrt zu finden, war alles in Paris für mich abgethan. Ich ließ Opern, Thuillerien und Boulevard gut seyn, übergab mich der Poste royale, hielt mir die Ohren zu, bis ich außer der Barriere war, und küßte — meinen Mops, als ich mich aus diesem Getümmel gerettet sah.
 
 

Ende des ersten Theiles.

------------------------------------------------

Leipzig,
gedruckt bey Christ. Friedr. Solbrig.